Kaspersky Standard | Plus | Premium
Häufige Probleme
Häufige Probleme
Bedenken Sie beim Verwenden der App die spezifischen Funktionen Ihres Geräts und befolgen Sie die allgemeinen Richtlinien der Dokumentation zu Ihrem Gerät.
In Kaspersky treten folgende bekannte Probleme auf:
- Die VPN-Funktion in der App Kaspersky funktioniert nicht, wenn dieselbe Funktion in den Apps Kaspersky Security Cloud oder Kaspersky VPN Secure Connection auf demselben Gerät ausgeführt wird. Wenn Sie in diesem Fall die VPN-Funktion von Kaspersky nutzen möchten, müssen Sie die VPN-Einstellungen von der anderen App auf Kaspersky übertragen.
- Die Funktion „Geräte in meinem Netzwerk“ in der App Kaspersky funktioniert nicht, wenn dieselbe Funktion in der App Kaspersky Security Cloud ausgeführt wird.
- Auf einigen Geräten wird App Lock im Splitscreen-Modus eventuell nicht wie vorgesehen ausgeführt.
- Wenn Sie unter Android 12 die Kamera im Schnelleinstellungsmenü Ihres Geräts sperren, können Sie mit „Wo ist mein Gerät“ kein Fahndungsfoto machen.
- Auf Android 11 und 12 ist die Funktion zum Schutz vor Deinstallation nicht verfügbar. Dies liegt an den Anforderungen von Google für Apps.
- Wenn Sie auf Geräten mit Android 6 Malware in einer Dateimanager-App kopieren, wird diese vom Automatischen Anti-Virus nicht erkannt. Dies wird durch ein registriertes, bekanntes Problem auf Android 6 verursacht. Aus diesem Grund kann die App keine Veränderungen am Dateisystem des Geräts nachverfolgen. Die App findet die Schadsoftware, sobald Sie die Untersuchung auf Befehl starten. Es wird empfohlen, ein Update auf die aktuelle Firmware vorzunehmen oder regelmäßig eine Untersuchung auf Befehl auszuführen.
- Auf Geräten, auf denen Android 5.1 und niedriger mit zwei oder mehr SIM-Karten läuft, kann es vorkommen, dass die App eingehende Anrufe auf einer der SIM-Karten nicht identifiziert. Dies wird durch technische Probleme auf Android 5.1 und älter verursacht.
- Die Funktion „Meine Apps“ funktioniert auf Geräten mit einer niedrigeren Betriebssystemversion als Android 5 nicht wie vorgesehen.
- Kaspersky blockiert keine eingehenden Spam-Anrufe auf der zweiten Leitung.
- Auf einigen Geräten mit benutzerdefinierter MIUI- und EMUI-Firmware funktioniert der Schutz vor Deinstallation in Kaspersky möglicherweise nicht. Dies wird durch technische Einschränkungen der Firmware verursacht. Wir empfehlen, dass Sie regelmäßig Firmware-Updates installieren, da Updates möglicherweise Korrekturen für die Probleme enthalten, die sich auf die Funktionsweise des Schutzes vor Deinstallation auswirken.
- Die Anruf-Filter-Funktion blockiert möglicherweise keine Anrufe von einer Nummer, die in das in der Deny-Liste angegebene Intervall fällt. Ab Version 11.20.4.x unterstützt die App das Blockieren nach Nummernintervallen nicht mehr.
- Aufgrund technischer Einschränkungen in Android 5.x funktionieren „Sicheres Surfen“ und „Sichere Nachrichtenübermittlung“ möglicherweise nicht, wenn Sie einen böswilligen oder Phishing-Link in Google Chrome über die Option „Link in neuem Tab öffnen“ im Kontextmenü öffnen. Wir empfehlen, auf Geräten mit Android 5.x keine Links auf diese Weise zu öffnen.
- Wenn Sie auf einigen Geräten Apps mit der App-Sperrfunktion gesperrt haben, können Sie sie möglicherweise nicht mit einem Fingerabdruck entsperren. Wir arbeiten derzeit daran, dieses Problem zu beheben. Im Moment empfehlen wir Ihnen, Apps mit Ihrem Geheimcode oder Entsperrmuster zu entsperren. Es ist bekannt, dass dieses Problem auf einigen Geräten mit dem Android-Sicherheitspatch vom 1. Januar 2021 auftritt.
- Wenn Sie auf Geräten mit einem Abo für Kaspersky den Google-Sicherheitspatch 2021-04-05 oder 2021-03-05 heruntergeladen haben, tritt möglicherweise ein Problem auf, bei dem Kaspersky in Webbrowsern heruntergeladene Malware nicht automatisch erkennen kann (dies wurde in Chrome und Mozilla geprüft). Wir empfehlen, dass Sie jedes Mal, wenn Sie etwas über in einem Webbrowser herunterladen, einen manuellen Scan durchführen. Wir empfehlen Ihnen dringend, unbekannte Dateien nicht in Webbrowsern herunterzuladen.
- Bei der Aktivierung Ihres Abonnements können Probleme auftreten, wenn die Zeit auf Ihrem Gerät um 2 Stunden oder mehr verschoben ist. Wenn bei der Aktivierung Ihres Abonnements Probleme auftreten, achten Sie bitte darauf, dass Uhrzeit und Datum auf Ihrem Gerät richtig eingestellt sind. Wenn dies nicht hilft, wenden Sie sich bitte an den technischen Support.
- Wenn auf Ihrem Gerät der Stromsparmodus aktiviert ist, sind folgende Funktionen eingeschränkt:
- Geräte in meinem Netzwerk
- Auf Android 9-12.x oder höher fragt die App nach der Berechtigung, auf den Standort Ihres Geräts zuzugreifen, um Informationen über das WLAN-Netzwerk zu sammeln (SSID und BSSID). Die App nutzt diese Daten, um WLAN-Netzwerke zu überprüfen und VPN zu aktivieren, Ihr WLAN-Heimnetzwerk zu ermitteln und Sie über verbundene Geräte zu benachrichtigen. Die App nutzt die erhaltenen Daten nicht, um den Standort des Geräts zu verfolgen.
- Ohne die Berechtigung zum Zugriff auf Ihren Standort wird die Funktion „Geräte in meinem Netzwerk“ nicht wie vorgesehen funktionieren.
- Kaspersky hat keinen Zugriff auf GPS-Daten und überwacht nicht Ihren tatsächlichen Aufenthaltsort. Eine Erlaubnis ist nur erforderlich, um Informationen über das WLAN-Netzwerk (SSID, BSSID) zu erhalten.
- Um der App Zugriff auf den Standort des Geräts zu gewähren, stellen Sie sicher, dass die Ortungsdienste für Ihr Gerät aktiviert sind, und gewähren Sie anschließend den Zugriff auf den Standort speziell für Kaspersky. Auf manchen Geräten muss die Berechtigung manuell erteilt werden.
- Auf Android 4 muss die aktuelle Version der Google Play-Dienste installiert sein. Andernfalls werden einige Funktionen von Kaspersky möglicherweise nicht ordnungsgemäß ausgeführt.
- Auf einigen Geräten mit Android 6.0-12.x oder höher funktionieren „Sicheres Surfen“ und „Sichere Nachrichtenübermittlung“ möglicherweise nicht im Energiesparmodus. Die Netzwerkaktivität wird blockiert, um Batteriestrom zu sparen. Daher verliert Kaspersky die Verbindung zum Kaspersky Security Network. Dies macht es unmöglich zu überprüfen, ob Links sicher sind oder nicht. Verwenden Sie eine der folgenden Optionen, um die Nutzung der Funktion „Sicheres Surfen“ fortzusetzen:
- Schalten Sie den Energiesparmodus manuell aus oder laden Sie das Gerät so auf, dass der Energiesparmodus automatisch ausgeschaltet wird.
- Fügen Sie die Kaspersky-App zur Ausschlussliste für den Energiesparmodus hinzu.
- Kaspersky ist nicht mit Xposed Framework kompatibel.
Damit Kaspersky ordnungsgemäß funktioniert:
- Deinstallieren Sie Xposed Framework.
- Kaspersky deinstallieren .
- Kaspersky installieren .
- Kaspersky aktivieren.
- Während der Installation von Kaspersky kann der Fehler -24 auftreten.
So beheben Sie diesen Fehler:
- Wenn Sie über Administratorrechte für das Gerät verfügen, löschen Sie diesen Ordner manuell: /data/data/com.kms.free.
- Wenn Sie nicht über die Administratorrechte verfügen, gehen Sie zu Einstellungen → Apps . Leeren Sie den Cache und die Daten für den Google Play Store und die Google Play-Dienste. Die Namen der Schaltflächen können für verschiedene Android-Versionen leicht abweichen.
- Versuchen Sie erneut, Kaspersky zu installieren.
Wenn die obigen Anweisungen nicht geholfen haben:
- Entfernen Sie das Google-Konto von Ihrem Gerät. Anweisungen dazu finden Sie in der Google-Hilfe.
- Starten Sie das Gerät neu.
- Fügen Sie Ihrem Gerät das Google-Konto wieder hinzu. Anweisungen dazu finden Sie in der Google-Hilfe.
- Versuchen Sie erneut, Kaspersky zu installieren.
- Wenn das Problem weiterhin besteht, aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem auf Android 5.0-12.x oder höher.
Artikel-ID: 195718, Letzte Überprüfung: 5. März 2022