Kaspersky Standard | Plus | Premium
- English
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- Български
- Čeština (Česká republika)
- Dansk (Danmark)
- Español (España)
- Español (México)
- Français
- Italiano
- 한국어 (대한민국)
- Magyar (Magyarország)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Suomi (Suomi)
- Svenska (Sverige)
- ไทย (ไทย)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Türkçe (Türkiye)
- Русский
- English
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- Български
- Čeština (Česká republika)
- Dansk (Danmark)
- Español (España)
- Español (México)
- Français
- Italiano
- 한국어 (대한민국)
- Magyar (Magyarország)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Suomi (Suomi)
- Svenska (Sverige)
- ไทย (ไทย)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Türkçe (Türkiye)
- Русский
- Übersicht über Kaspersky
- FAQ
- Abonnement & Konto
- Bereitstellung von Daten
- Installation und Deinstallation der App
- Untersuchung
- Aktualisieren von Antiviren-Datenbanken
- Automatischer Anti-Virus
- Wo ist mein Gerät?
- Verwendung der Displaysperre
- App Lock
- Sicheres Browsen
- Sichere Nachrichtenübermittlung
- SMS-Anti-Phishing (für Huawei-Geräte ohne Google Play-Dienste)
- Anruf-Filter
- Meine Apps und Berechtigungen
- Datenleckprüfung
- Kaspersky VPN
- Über Kaspersky VPN
- VPN-Einstellungen werden an Kaspersky übertragen
- Kostenlose Version von Kaspersky VPN
- Premiumversion von Kaspersky VPN
- Status der sicheren Verbindung und verfügbaren Datenverkehr anzeigen
- Premiumversion von Kaspersky VPN aktivieren
- Wiederherstellen der uneingeschränkten Version von Kaspersky VPN
- Intelligenten Schutz konfigurieren
- Virtuellen Server auswählen
- Schutz von Daten bei Verlust einer sicheren Verbindung
- Statistiken für den sicheren Datenverkehr in My Kaspersky aktivieren
- Nutzungsbeschränkungen für die Verwendung von Kaspersky VPN
- Geräte in meinem Netzwerk
- Password Manager
- Suche nach unsicheren Einstellungen
- Premium service
- App-Berichte anzeigen
- App auf einer Smartwatch verwenden
- My Kaspersky verwenden
- Konfigurieren der App-Benachrichtigungen
- Auswahl relevanter Sicherheits-News
- Funktionen mit frühzeitigem Zugriff
- Wie Sie technischen Kundendienst erhalten
- Informationsquellen für die App
- Bekannte Probleme
- Rechtliche Hinweise
- Für Beta-Tester
Wo ist mein Gerät?
Die Komponente Wo ist mein Gerät wird verwendet, um unberechtigten Zugriff auf Informationen zu verhindern und um nach dem Gerät bei Verlust oder Diebstahl suchen zu können. Über My Kaspersky können Sie Befehle per Fernzugriff an Ihr Gerät senden.
„Wo ist mein Gerät“ ist standardmäßig deaktiviert. Um Befehle per Fernzugriff an Ihr Gerät senden zu können, aktivieren Sie die Funktion „Wo ist mein Gerät“ auf Ihrem Gerät. Testen Sie am besten einige der Funktionen jetzt gleich, damit Sie bei einem Verlust oder Diebstahl des Geräts sofort wissen, was zu tun ist.
Wenn Sie „Wo ist mein Gerät“ nicht aktiviert haben, bevor Ihr Gerät verloren geht, können Sie die Funktionen nicht nutzen, um das Gerät zu orten oder per Fernzugriff zu kontrollieren.
Mithilfe von Befehlen, die Sie über My Kaspersky senden, können Sie Folgendes tun:
- Ermitteln Sie den Standport des abhanden gekommenen Geräts, sperren Sie es und lassen Sie eine Meldung auf dem Bildschirm des gesperrten Geräts anzeigen.
- Alarmfunktion auf dem Gerät einschalten
- Das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen und die Speicherkarte löschen
- Person fotografieren, die das Gerät verwendet
Diese Funktion ist nur auf Geräten mit Frontkamera verfügbar.
Außerdem können Sie in „Wo ist mein Gerät“ folgendes festlegen:
- Gerät sperren, wenn jemand eine neue SIM-Karte einsetzt. Verwenden Sie dazu die Funktion "SIM-Kontrolle".
- Kaspersky gegen eine Deinstallation schützen und Systemeinstellungen gegen Änderungen schützen.
Die Einstellungen der Funktion „Wo ist mein Gerät“ sind durch eine Bildschirmsperre geschützt.
In diesem Abschnitt „Wo ist mein Gerät?“ wird aktiviert Was tun, wenn Ihr Mobilgerät verloren geht oder gestohlen wird? |