Kaspersky Standard | Plus | Premium
- English
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- Български
- Čeština (Česká republika)
- Dansk (Danmark)
- Español (España)
- Español (México)
- Français
- Italiano
- 한국어 (대한민국)
- Magyar (Magyarország)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Suomi (Suomi)
- Svenska (Sverige)
- ไทย (ไทย)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Türkçe (Türkiye)
- Русский
- English
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- Български
- Čeština (Česká republika)
- Dansk (Danmark)
- Español (España)
- Español (México)
- Français
- Italiano
- 한국어 (대한민국)
- Magyar (Magyarország)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Suomi (Suomi)
- Svenska (Sverige)
- ไทย (ไทย)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Türkçe (Türkiye)
- Русский
- Übersicht über Kaspersky
- FAQ
- Abonnement & Konto
- Bereitstellung von Daten
- Installation und Deinstallation der App
- Untersuchung
- Aktualisieren von Antiviren-Datenbanken
- Automatischer Anti-Virus
- Wo ist mein Gerät?
- Verwendung der Displaysperre
- App Lock
- Sicheres Browsen
- Sichere Nachrichtenübermittlung
- SMS-Anti-Phishing (für Huawei-Geräte ohne Google Play-Dienste)
- Anruf-Filter
- Meine Apps und Berechtigungen
- Datenleckprüfung
- Kaspersky VPN
- Über Kaspersky VPN
- VPN-Einstellungen werden an Kaspersky übertragen
- Kostenlose Version von Kaspersky VPN
- Premiumversion von Kaspersky VPN
- Status der sicheren Verbindung und verfügbaren Datenverkehr anzeigen
- Premiumversion von Kaspersky VPN aktivieren
- Wiederherstellen der uneingeschränkten Version von Kaspersky VPN
- Intelligenten Schutz konfigurieren
- Virtuellen Server auswählen
- Schutz von Daten bei Verlust einer sicheren Verbindung
- Statistiken für den sicheren Datenverkehr in My Kaspersky aktivieren
- Nutzungsbeschränkungen für die Verwendung von Kaspersky VPN
- Geräte in meinem Netzwerk
- Password Manager
- Suche nach unsicheren Einstellungen
- Premium service
- App-Berichte anzeigen
- App auf einer Smartwatch verwenden
- My Kaspersky verwenden
- Konfigurieren der App-Benachrichtigungen
- Auswahl relevanter Sicherheits-News
- Funktionen mit frühzeitigem Zugriff
- Wie Sie technischen Kundendienst erhalten
- Informationsquellen für die App
- Bekannte Probleme
- Rechtliche Hinweise
- Für Beta-Tester
Meizu-Geräte
Kaspersky hat die folgenden bekannten Probleme und möglichen Lösungen auf Meizu-Geräten:
- Kaspersky funktioniert möglicherweise nicht korrekt, wenn sich das Gerät im Ruhezustand befindet. Um dies zu vermeiden, gehen Sie auf Einstellungen > Gerät > Leistungsverwaltung > Energieverbrauch > Optimierung des Energieverbrauchs > Ruhezustand-Verwaltung und erlauben Sie Kaspersky, auch im Ruhezustand zu arbeiten.
Je nach Gerätemodell und Version des Betriebssystems weichen einige Schritte eventuell von dieser Anleitung ab.
- Kaspersky startet möglicherweise nicht mehr, nachdem das Gerät neu gestartet oder die Anwendung aus dem Speicher entladen wurde. Um dies zu beheben, erteilen Sie Kaspersky die Erlaubnis zum automatischen Neustart.
- Kaspersky kann aus dem Gerätespeicher entladen werden. Damit die Anwendung korrekt funktioniert, sperren Sie die Anwendung im Speicher.
Wie man die App im Gerätespeicher behält
Gehen Sie zum Bespiel beim Meizu M5 Note Flyme 6 auf Sicherheit > Berechtigungen > Im Hintergrund laufen > Kaspersky > Zulassen, im Hintergrund zu laufen.
Je nach Gerätemodell und Version des Betriebssystems weichen einige Schritte eventuell von dieser Anleitung ab.
- MEIZU M2 MINI:
Die Informationen zur Anrufer-ID im Pop-up-Fenster werden auf einem Meizu M2 Mini mit Flyme 5 möglicherweise nicht angezeigt.
- MEIZU PRO 6 PLUS:
Kaspersky kann unter Umständen nicht auf die Berechtigungen von Meizu Pro 6 Plus mit Android 6.0.1 zugreifen, so dass die App nicht richtig funktionieren kann. Um dieses Problem zu beheben, aktualisieren Sie bitte auf Android 7.x. Andernfalls gehen Sie wie folgt vor:
- Gehen Sie zu Einstellungen > Apps > Kaspersky > Berechtigungsmanagement.
- Erteilen Sie alle Berechtigungen, indem Sie sie auf AN setzen oder auf einen Berechtigungsnamen tippen und dann Zulassen aus der Liste auswählen.
- Auf Meizu-Geräten darf der Geheimcode für „Wo ist mein Gerät“ nicht mehr als 4 Ziffern enthalten.
Wenn Sie den Geheimcode festlegen, der mehr als 4 Ziffern lang ist, können Sie das Gerät damit nicht entsperren. In diesem Fall müssen Sie sich an das Meizu-Servicecenter wenden, um den Zugriff auf das Gerät wiederherzustellen.
- Nachdem Sie den Fahndungsfoto-Befehl über die „Wo ist mein Gerät“-Funktion an ein Meizu-Gerät gesendet haben, zeigt das Gerät möglicherweise eine Anforderung beim Zugriff auf die Kamera oder den Ortungsdienst an, anstatt das Gerät zu blockieren. Es wurde bestätigt, dass das Problem bei Meizu MX4 auftritt.