Kaspersky Standard | Plus | Premium
- English
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- Български
- Čeština (Česká republika)
- Dansk (Danmark)
- Español (España)
- Español (México)
- Français
- Italiano
- 한국어 (대한민국)
- Magyar (Magyarország)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Suomi (Suomi)
- Svenska (Sverige)
- ไทย (ไทย)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Türkçe (Türkiye)
- Русский
- English
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- Български
- Čeština (Česká republika)
- Dansk (Danmark)
- Español (España)
- Español (México)
- Français
- Italiano
- 한국어 (대한민국)
- Magyar (Magyarország)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Suomi (Suomi)
- Svenska (Sverige)
- ไทย (ไทย)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Türkçe (Türkiye)
- Русский
- Übersicht über Kaspersky
- FAQ
- Abonnement & Konto
- Bereitstellung von Daten
- Installation und Deinstallation der App
- Untersuchung
- Aktualisieren von Antiviren-Datenbanken
- Automatischer Anti-Virus
- Wo ist mein Gerät?
- Verwendung der Displaysperre
- App Lock
- Sicheres Browsen
- Sichere Nachrichtenübermittlung
- SMS-Anti-Phishing (für Huawei-Geräte ohne Google Play-Dienste)
- Anruf-Filter
- Meine Apps und Berechtigungen
- Datenleckprüfung
- Kaspersky VPN
- Über Kaspersky VPN
- VPN-Einstellungen werden an Kaspersky übertragen
- Kostenlose Version von Kaspersky VPN
- Premiumversion von Kaspersky VPN
- Status der sicheren Verbindung und verfügbaren Datenverkehr anzeigen
- Premiumversion von Kaspersky VPN aktivieren
- Wiederherstellen der uneingeschränkten Version von Kaspersky VPN
- Intelligenten Schutz konfigurieren
- Virtuellen Server auswählen
- Schutz von Daten bei Verlust einer sicheren Verbindung
- Statistiken für den sicheren Datenverkehr in My Kaspersky aktivieren
- Nutzungsbeschränkungen für die Verwendung von Kaspersky VPN
- Geräte in meinem Netzwerk
- Password Manager
- Suche nach unsicheren Einstellungen
- Premium service
- App-Berichte anzeigen
- App auf einer Smartwatch verwenden
- My Kaspersky verwenden
- Konfigurieren der App-Benachrichtigungen
- Auswahl relevanter Sicherheits-News
- Funktionen mit frühzeitigem Zugriff
- Wie Sie technischen Kundendienst erhalten
- Informationsquellen für die App
- Bekannte Probleme
- Rechtliche Hinweise
- Für Beta-Tester
Automatischer Anti-Virus
Automatischer Virenschutz bietet Schutz gegen Viren. Die Komponente erkennt und neutralisiert Bedrohungen, Adware und Apps, mit denen Angreifer Ihr Gerät beschädigen oder Ihre persönlichen Daten missbrauchen können.
Diese Komponente heißt in der kostenlosen Version "Scanner". In der App mit einem Abo heißt sie Automatischer Anti-Virus.
Scanner
Scanner besitzt folgende Funktionen:
- Untersuchung. Je nach Ihrer Auswahl wird die App Folgendes untersuchen:
- das gesamte Dateisystem,
- nur installierte Apps,
- eine bestimmte Datei oder einen Ordner.
- Update. Die App lädt aktuelle Antiviren-Datenbanken herunter, die bei der Suche nach Bedrohungen verwendet werden. Das Update stellt sicher, dass Ihr Gerät über den neuesten Schutz verfügt.
- Quarantäne. Die App verschiebt bei der Untersuchung gefundene Dateien und Apps in die Quarantäne. Die App legt Dateien und Apps in komprimierter Form im Quarantänebereich ab, sodass sie keinen Schaden anrichten können. Sobald eine Datei unter Quarantäne gestellt wurde, können Sie sie entweder dauerhaft löschen oder wiederherstellen (Kaspersky empfiehlt, unter Quarantäne gestellte Dateien nicht wiederherzustellen, da sie Schaden auf Ihrem Gerät anrichten können). Sobald eine App unter Quarantäne gestellt wurde, können Sie sie nur dauerhaft löschen.
- Tippen Sie im Hauptfenster der App auf Automatischer Anti-Virus > Quarantäne.
- Tippen Sie auf die Datei und wählen Sie eine Aktion aus:
- Wiederherstellen: Die Datei wird in ihrem ursprünglichen Ordner wiederhergestellt.
- Löschen: Die Datei wird gelöscht.
- Alle löschen: Alle in Quarantäne gespeicherten Dateien werden gelöscht.
In der kostenlosen Version müssen Sie die Untersuchung des Geräts manuell starten.
Automatischer Anti-Virus
Der Automatische Anti-Virus umfasst alle Scanner-Funktionen und bietet einen automatischen Rund-um-die-Uhr-Schutz für das Gerät. Der Automatische Anti-Virus erkennt Bedrohungen in geöffneten Dateien und untersucht Apps im Echtzeitmodus, wenn sie auf dem Gerät installiert werden. Anti-Virus-Datenbanken und der Cloud-Dienst von Kaspersky Security Network werden zum automatischen Schutz eingesetzt.
Wenn auf Ihrem Gerät eine Anwendung installiert ist, die Informationen sammelt und sendet, dann klassifiziert Kaspersky diese möglicherweise als schädlich.
Konfigurieren Sie die Einstellungen des Automatischen Anti-Virus
- Tippen Sie auf der Schnellstartleiste von Kaspersky auf Automatischer Anti-Virus.
- Tippen Sie auf Automatischer Anti-Virus und wählen Sie den Schutzmodus: Empfohlener Modus oder Erweiterter Modus aus.
Der erweiterte Schutzmodus führt zu erhöhtem Energieverbrauch.
- Aktivieren Sie die Untersuchung auf Adware, Dialer und Programme für die Fernverwaltung von Geräten, indem Sie das Kontrollkästchen Erkennung von Adware aktivieren.
Diese Form der Untersuchung kann Programme erkennen, die Internetkriminelle zum Schaden der Anwender missbrauchen könnten.
Wenn Sie Erweiterter Modus ausgewählt haben, passen Sie die Einstellungen an. Wechseln Sie dazu zu Einstellungen > Automatischer Anti-Virus.
Wenn Sie Empfohlener Modus ausgewählt haben, können die Einstellungen in Automatischer Anti-Virus nicht geändert werden.
- Wählen Sie die Dateitypen für die Echtzeituntersuchung aus: Tippen Sie dazu auf Angegebene Datei oder Ordner und wählen Sie einen Wert aus.
- Legen Sie fest, wie die App reagieren soll, wenn bei der Untersuchung in Echtzeit ein Objekt gefunden wird: Tippen Sie auf Aktion beim Fund und wählen Sie einen Wert aus.
Siehe auch |