Kaspersky Free
- English
- Bahasa Indonesia
- Български
- Čeština (Česká republika)
- Español (España)
- Español (México)
- 日本語(日本)
- Français
- Italiano
- 한국어 (대한민국)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Română (România)
- Русский
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- Dansk (Danmark)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Suomi (Suomi)
- Türkçe (Türkiye)
- Svenska (Sverige)
- ไทย (ไทย)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Ελληνικά (Ελλάδα)
- Eesti
- Latviešu
- Lietuvių
- Srpski
- Српски
- 简体中文
- 繁體中文
- English
- Bahasa Indonesia
- Български
- Čeština (Česká republika)
- Español (España)
- Español (México)
- 日本語(日本)
- Français
- Italiano
- 한국어 (대한민국)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Română (România)
- Русский
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- Dansk (Danmark)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Suomi (Suomi)
- Türkçe (Türkiye)
- Svenska (Sverige)
- ไทย (ไทย)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Ελληνικά (Ελλάδα)
- Eesti
- Latviešu
- Lietuvių
- Srpski
- Српски
- 简体中文
- 繁體中文
- Überblick über die Kaspersky-App
- FAQ
- Abo
- Bereitstellung von Daten
- Installation und Deinstallation der App
- App konfigurieren
- Sicherheits-News und schwache Einstellungen
- Kaspersky VPN
- Über Kaspersky VPN
- Auswählen der Kaspersky VPN-Version
- VPN wird aktiviert
- Status der VPN-Verbindung und verfügbaren Datenverkehr anzeigen
- Wechseln zur uneingeschränkten Version von Kaspersky VPN
- Wiederherstellen der uneingeschränkten Version von Kaspersky VPN
- Intelligenten Schutz konfigurieren
- Standorts auswählen
- Schutz von Daten bei Verlust einer sicheren Verbindung
- Nutzungsbeschränkungen für die Verwendung von Kaspersky VPN
- Secure QR Scanner
- Datenleckprüfung
- My Kaspersky verwenden
- Über My Kaspersky
- Über das „My Kaspersky“-Benutzerkonto
- Über die Zwei-Faktor-Authentifikation
- Freigabe der "My Kaspersky"-Anmeldedaten über einen Link
- Anmelden bei My Kaspersky mit dem QR-Code
- Anmelden bei My Kaspersky mit Ihrem Google-, Facebook- oder Apple-Konto
- Vom „My Kaspersky“-Benutzerkonto abmelden
- So erhalten Sie Kundenservice
- Bekannte Probleme
- Informationsquellen für die App
- Rechtliche Hinweise
- Für Beta-Tester
Über die Datenleckprüfung
Was ist das?
Die Funktion Datenleckprüfung überprüft Ihre Konten auf Datenlecks und benachrichtigt Sie, wenn auf Ihre Daten öffentlich zugegriffen werden kann.
In der Kaspersky-App Free und der Kaspersky-App Standard ist die Funktionalität eingeschränkt: Die App untersucht nur Ihr My Kaspersky-Benutzerkonto auf Datenlecks. Die Volle Funktionalität wird Ihnen zur Verfügung stehen, wenn Sie die Kaspersky Plus abonniert haben.
Warum sollte ich mir Sorgen um meine Daten machen?
Cyberkriminelle können Zugriff auf die Datenbanken unterschiedlicher Webressourcen erhalten und Daten von Benutzerkonten stehlen. Mit dieser Funktion können Sie überprüfen, ob Daten Ihres Benutzerkontos gestohlen wurden, und Sie können empfohlene Aktionen zum Schutz Ihrer Daten ausführen.
Wie funktioniert die Funktion?
Sie können Ihr Benutzerkonto manuell überprüfen oder eine automatische Untersuchung des Benutzerkontos einrichten. Die Kaspersky-App prüft das angegebene Konto und falls die Überprüfung ergibt, dass auf Ihre Daten möglicherweise öffentlich zugegriffen werden kann, benachrichtigt Sie die App darüber und zeigt eine Liste der Websites an, auf denen ein Datenleck aufgetreten sein könnte, das Datum eines möglichen Lecks und die Kategorie von Daten, auf die möglicherweise öffentlich zugegriffen werden kann.
Mit der Kaspersky-App können Sie nicht nur Ihre eigenen Daten, sondern auch die Daten anderer Benutzerkonten, beispielsweise von Freunden und Familienmitgliedern, auf mögliche Datenlecks hin überprüfen.
Wenn Sie die Kaspersky Plus abonniert haben, können Sie die automatische Untersuchung für Ihr My Kaspersky-Benutzerkonto und zusätzlich für bis zu 50 Benutzerkonten einrichten.
Bei der Untersuchung von Benutzerkonten empfängt Kaspersky die Daten nicht als Klartext. Die Daten werden ausschließlich für die spezifische Untersuchung verwendet und werden nicht gespeichert. Beim Erkennen eines Lecks erhält die Kaspersky-App keinen Zugriff auf die Benutzerdaten selbst. Es werden nur Informationen über die Kategorien der möglicherweise unerlaubt abgegriffenen Daten bereitgestellt.