Inhalt
Häufige Probleme
Bedenken Sie beim Verwenden der App die spezifischen Funktionen Ihres Geräts und befolgen Sie die allgemeinen Richtlinien der Dokumentation zu Ihrem Gerät.
In der Kaspersky-App treten folgende bekannte Probleme auf:
- Die VPN-Funktion in der App Kaspersky funktioniert nicht, wenn dieselbe Funktion in den Apps Kaspersky Security Cloud oder Kaspersky VPN Secure Connection auf demselben Gerät ausgeführt wird. Wenn Sie in diesem Fall die VPN-Funktion der Kaspersky-App nutzen möchten, müssen Sie die VPN-Einstellungen von der anderen App auf die Kaspersky-App übertragen.
- Die Funktion „Geräte in meinem Netzwerk“ in der App Kaspersky funktioniert nicht, wenn dieselbe Funktion in der App Kaspersky Security Cloud ausgeführt wird.
- Auf einigen Geräten wird App Lock im Splitscreen-Modus eventuell nicht wie vorgesehen ausgeführt.
- Wenn Sie unter Android 12 die Kamera im Schnelleinstellungsmenü Ihres Geräts sperren, können Sie mit „Wo ist mein Gerät“ kein Fahndungsfoto machen.
- Auf Android 11 und 12 ist die Funktion zum Schutz vor Deinstallation nicht verfügbar. Dies liegt an den Anforderungen von Google für Apps.
- Wenn Sie auf Geräten mit Android 6 Malware in einer Dateimanager-App kopieren, wird diese vom Automatischen Anti-Virus nicht erkannt. Dies wird durch ein registriertes, bekanntes Problem auf Android 6 verursacht. Aus diesem Grund kann die App keine Veränderungen am Dateisystem des Geräts nachverfolgen. Die App findet die Schadsoftware, sobald Sie die Untersuchung auf Befehl starten. Es wird empfohlen, ein Update auf die aktuelle Firmware vorzunehmen oder regelmäßig eine Untersuchung auf Befehl auszuführen.
- Auf Geräten, auf denen Android 5.1 und niedriger mit zwei oder mehr SIM-Karten läuft, kann es vorkommen, dass die App eingehende Anrufe auf einer der SIM-Karten nicht identifiziert. Dies wird durch technische Probleme auf Android 5.1 und älter verursacht.
- Die Funktion „Meine Apps“ funktioniert auf Geräten mit einer niedrigeren Betriebssystemversion als Android 5 nicht wie vorgesehen.
- Die Kaspersky-App blockiert keine eingehenden Spam-Anrufe auf der zweiten Leitung.
- Auf einigen Geräten mit benutzerdefinierter MIUI- und EMUI-Firmware funktioniert der Schutz vor Deinstallation in der Kaspersky-App möglicherweise nicht. Dies wird durch technische Einschränkungen der Firmware verursacht. Wir empfehlen, dass Sie regelmäßig Firmware-Updates installieren, da Updates möglicherweise Korrekturen für die Probleme enthalten, die sich auf die Funktionsweise des Schutzes vor Deinstallation auswirken.
- Die Anruf-Filter-Funktion blockiert möglicherweise keine Anrufe von einer Nummer, die in das in der Deny-Liste angegebene Intervall fällt. Ab Version 11.20.4.x unterstützt die App das Blockieren nach Nummernintervallen nicht mehr.
- Aufgrund technischer Einschränkungen in Android 5.x funktionieren „Sicheres Surfen“ und „Sichere Nachrichtenübermittlung“ möglicherweise nicht, wenn Sie einen böswilligen oder Phishing-Link in Google Chrome über die Option „Link in neuem Tab öffnen“ im Kontextmenü öffnen. Wir empfehlen, auf Geräten mit Android 5.x keine Links auf diese Weise zu öffnen.
- Wenn Sie auf einigen Geräten Apps mit der App-Sperrfunktion gesperrt haben, können Sie sie möglicherweise nicht mit einem Fingerabdruck entsperren. Wir arbeiten derzeit daran, dieses Problem zu beheben. Im Moment empfehlen wir Ihnen, Apps mit Ihrem Geheimcode oder Entsperrmuster zu entsperren. Es ist bekannt, dass dieses Problem auf einigen Geräten mit dem Android-Sicherheitspatch vom 1. Januar 2021 auftritt.
- Wenn Sie auf Geräten mit einem Abo für die Kaspersky-App den Google-Sicherheitspatch 2021-04-05 oder 2021-03-05 heruntergeladen haben, tritt möglicherweise ein Problem auf, bei dem die Kaspersky-App in Webbrowsern heruntergeladene Malware nicht automatisch erkennen kann (dies wurde in Chrome und Mozilla geprüft). Wir empfehlen, dass Sie jedes Mal, wenn Sie etwas über in einem Webbrowser herunterladen, einen manuellen Scan durchführen. Wir empfehlen Ihnen dringend, unbekannte Dateien nicht in Webbrowsern herunterzuladen.
- Bei der Aktivierung Ihres Abonnements können Probleme auftreten, wenn die Zeit auf Ihrem Gerät um 2 Stunden oder mehr verschoben ist. Wenn bei der Aktivierung Ihres Abonnements Probleme auftreten, achten Sie bitte darauf, dass Uhrzeit und Datum auf Ihrem Gerät richtig eingestellt sind. Wenn dies nicht hilft, wenden Sie sich bitte an den technischen Support.
- Wenn auf Ihrem Gerät der Stromsparmodus aktiviert ist, sind folgende Funktionen eingeschränkt:
- Geräte in meinem Netzwerk
- Auf Android 9-12.x oder höher fragt die App nach der Berechtigung, auf den Standort Ihres Geräts zuzugreifen, um Informationen über das WLAN-Netzwerk zu sammeln (SSID und BSSID). Die App nutzt diese Daten, um WLAN-Netzwerke zu überprüfen und VPN zu aktivieren, Ihr WLAN-Heimnetzwerk zu ermitteln und Sie über verbundene Geräte zu benachrichtigen. Die App nutzt die erhaltenen Daten nicht, um den Standort des Geräts zu verfolgen.
- Ohne die Berechtigung zum Zugriff auf Ihren Standort wird die Funktion „Geräte in meinem Netzwerk“ nicht wie vorgesehen funktionieren.
- Die Kaspersky-App hat keinen Zugriff auf GPS-Daten und überwacht nicht Ihren tatsächlichen Aufenthaltsort. Eine Erlaubnis ist nur erforderlich, um Informationen über das WLAN-Netzwerk (SSID, BSSID) zu erhalten.
- Um der App Zugriff auf den Standort des Geräts zu gewähren, stellen Sie sicher, dass die Ortungsdienste für Ihr Gerät aktiviert sind, und gewähren Sie anschließend den Zugriff auf den Standort speziell für die Kaspersky-App. Auf manchen Geräten muss die Berechtigung manuell erteilt werden.
- Auf Android 4 muss die aktuelle Version der Google Play-Dienste installiert sein. Andernfalls werden einige Funktionen der Kaspersky-App möglicherweise nicht ordnungsgemäß ausgeführt.
- Auf einigen Geräten mit Android 6.0-12.x oder höher funktionieren „Sicheres Surfen“ und „Sichere Nachrichtenübermittlung“ möglicherweise nicht im Energiesparmodus. Die Netzwerkaktivität wird blockiert, um Batteriestrom zu sparen. Daher verliert die Kaspersky-App die Verbindung zum Kaspersky Security Network. Dies macht es unmöglich zu überprüfen, ob Links sicher sind oder nicht. Verwenden Sie eine der folgenden Optionen, um die Nutzung der Funktion „Sicheres Surfen“ fortzusetzen:
- Schalten Sie den Energiesparmodus manuell aus oder laden Sie das Gerät so auf, dass der Energiesparmodus automatisch ausgeschaltet wird.
- Fügen Sie die Kaspersky-App zur Ausschlussliste für den Energiesparmodus hinzu.
- Die Kaspersky-App ist nicht mit Xposed Framework kompatibel.
Damit die Kaspersky-App ordnungsgemäß funktioniert:
- Deinstallieren Sie Xposed Framework.
- Deinstallieren Sie die Kaspersky-App.
- Installieren Sie die Kaspersky-App.
- Aktivieren Sie die Kaspersky-App.
- Während der Installation der Kaspersky-App kann der Fehler -24 auftreten.
So beheben Sie diesen Fehler:
- Wenn Sie über Administratorrechte für das Gerät verfügen, löschen Sie diesen Ordner manuell: /data/data/com.kms.free.
- Wenn Sie nicht über die Administratorrechte verfügen, gehen Sie zu Einstellungen → Apps. Leeren Sie den Cache und die Daten für den Google Play Store und die Google Play-Dienste. Die Namen der Schaltflächen können für verschiedene Android-Versionen leicht abweichen.
- Versuchen Sie erneut, die Kaspersky-App zu installieren.
Wenn die obigen Anweisungen nicht geholfen haben:
- Entfernen Sie das Google-Konto von Ihrem Gerät. Anweisungen dazu finden Sie in der Google-Hilfe.
- Starten Sie das Gerät neu.
- Fügen Sie Ihrem Gerät das Google-Konto wieder hinzu. Anweisungen dazu finden Sie in der Google-Hilfe.
- Versuchen Sie erneut, die Kaspersky-App zu installieren.
- Wenn das Problem weiterhin besteht, aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem auf Android 5.0-12.x oder höher.
Nichtverfügbarkeit von VPN in einigen Regionen
In einigen Regionen ist die Verwendung von VPN gesetzlich geregelt. Zum aktuellen Zeitpunkt ist dies in den folgenden Ländern der Fall:
- Weißrussland
- Oman
- Pakistan
- Katar
- Iran
- Saudi-Arabien
- China
In diesen Ländern steht die VPN-Funktionalität nicht zur Verfügung. Kaspersky ist sehr darum bemüht, den Erwerb der VPN-Lizenz in den genannten Regionen zu verhindern.
Wenn Sie in einer der aufgeführten Regionen versehentlich eine VPN-Lizenz erworben haben, wird Ihnen dringend empfohlen, eine der folgenden Maßnahmen zu ergreifen:
- Kündigen Sie ihr Abonnement. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Abonnement & Benutzerkonto.
- Kontaktieren Sie den Technischen Support von Kaspersky, um eine Lösung für Ihr Problem zu finden.
ASUS-Geräte
Die Kaspersky-App hat die folgenden bekannten Probleme und möglichen Lösungen auf ASUS-Geräten:
- Auf Geräten, auf denen Asus Mobile Manager installiert ist, kommt es vor, dass Asus Mobile Manager den Autostart der Kaspersky-App blockiert, wenn Sie die Kaspersky-App konfigurieren und dann über kürzlich verwendete Apps schließen. Infolgedessen ist Kaspersky nicht in der Lage, Befehle von My Kaspersky zu empfangen und auszuführen.
- Aufgrund der Firmware-Funktionalität auf dem ASUS ZenFone 2 kann es vorkommen, dass die App nach dem Neustart des Geräts nicht automatisch ausgeführt wird. Wir empfehlen Ihnen, die Kaspersky-App zu den Apps hinzuzufügen, die die App nach dem Neustart des Geräts automatisch oder manuell starten können.
- Auf Asus-Geräten mit Android 7.1.1 ist es möglich, dass der Befehl Daten löschen Daten von der SD-Karte löscht. Um das Risiko zu minimieren, dass Ihre Daten in falsche Hände geraten, sollten Sie auf diesen Geräten keine sensiblen Daten auf der SD-Karte speichern.
- Auf dem Asus ZenFone 4 Max (ZC554KL) wird die Kaspersky-App möglicherweise eingehende Spam-Anrufe nicht blockieren können.
- Aufgrund bestimmter Firmware-Funktionen von ASUS-Geräten können Probleme bei der Eingabe eines Kennworts mit anderen Layouts als dem englischen auftreten. Der Sprachwechsel im Kennwortfeld funktioniert nicht. Es ist bekannt, dass das Problem bei ASUS ZenFone 6 auftritt.
Verwenden Sie eine der folgenden Optionen, um ein Kennwort in einem nicht englischen Layout einzugeben:
- Installieren Sie eine Tastatur eines Drittanbieters über Google Play und geben Sie damit das Kennwort ein.
- Geben Sie das Kennwort in eine andere App ein, kopieren Sie es und fügen Sie es in das Kennworteingabefeld ein.
HTC-Geräte
Die Kaspersky-App hat die folgenden bekannten Probleme und möglichen Lösungen auf Lenovo-Geräten:
Aufgrund bestimmter Firmware-Funktionen von HTC-Geräten können Probleme bei der Eingabe eines Kennworts mit anderen Layouts als dem englischen auftreten.
Der Sprachwechsel im Kennwortfeld funktioniert nicht. Es ist bekannt, dass das Problem beim HTC M8 auftritt.
Verwenden Sie eine der folgenden Optionen, um ein Kennwort in einem nicht englischen Layout einzugeben:
- Installieren Sie eine Tastatur eines Drittanbieters über Google Play und geben Sie damit das Kennwort ein.
- Geben Sie das Kennwort in eine andere App ein, kopieren Sie es und fügen Sie es in das Kennworteingabefeld ein.
Huawei- und Honor-Geräte
Auf Huawei-Geräten mit der EMUI-Schnittstelle ist eine Ersteinrichtung erforderlich, um sicherzustellen, dass Kaspersky ordnungsgemäß funktioniert.
Je nach Gerätemodell und Version des Betriebssystems weichen einige Schritte eventuell von dieser Anleitung ab.
Schritt 1. Schließen Sie Kaspersky vom Akku-Optimierungsmodus aus
Dieser Schritt ermöglicht die Anzeige von Pop-up-Benachrichtigungen bei eingehenden Anrufen, auch wenn der Akku-Optimierungsmodus eingeschaltet ist.
So schließen Sie die App aus dem Akku-Optimierungsmodus aus
Schritt 2. Schließen Sie die Kaspersky-App in den Gerätespeicher ein
Durch diesen Schritt kann die App nicht vom Betriebssystem aus dem Gerätespeicher entladen werden.
Wie man die App im Gerätespeicher behält
Schritt 3. Aktivieren Sie die manuelle Verwaltung für das Starten der Kaspersky-App.
Mit diesem Schritt können Sie das Starten der App verwalten.
So schalten Sie die manuelle Verwaltung des Startens der App ein
Die Kaspersky-App hat die folgenden bekannten Probleme und möglichen Lösungen auf HUAWEI- und HONOR-Geräten:
- Aufgrund der Firmware-Funktionalität auf dem Huawei P30 kann es vorkommen, dass die App nach dem Neustart des Geräts nicht automatisch ausgeführt wird. Wir empfehlen Ihnen, die Kaspersky-App zu den Apps hinzuzufügen, die die App nach dem Neustart des Geräts automatisch oder manuell starten können.
- Auf Geräten von Huawei mit Android 6.0 und älter ist es möglich, dass der Befehl Daten löschen keine Daten von der SD-Karte löscht. Um das Risiko zu minimieren, dass Ihre Daten in falsche Hände geraten, sollten Sie auf diesen Geräten keine sensiblen Daten auf der SD-Karte speichern.
- Auf einigen Huawei-Geräten ist die Option zur Anmeldung bei My Kaspersky mit Ihrem Google-Konto möglicherweise nicht verfügbar.
Lenovo-Geräte
Die Kaspersky-App hat die folgenden bekannten Probleme und möglichen Lösungen auf Lenovo-Geräten:
- Auf Geräten von Lenovo mit Android 6.0 und älter ist es möglich, dass der Befehl Daten löschen keine Daten von der SD-Karte löscht. Um das Risiko zu minimieren, dass Ihre Daten in falsche Hände geraten, sollten Sie auf diesen Geräten keine sensiblen Daten auf der SD-Karte speichern.
- Die App kann vom Betriebssystem aus dem Gerätespeicher entladen werden. Wenn die App entladen ist, startet sie möglicherweise nicht, wenn Sie einen Telefonanruf erhalten. Um dies zu beheben, behalten Sie die Anwendung im Gerätespeicher.
Meizu-Geräte
Die Kaspersky-App hat die folgenden bekannten Probleme und möglichen Lösungen auf Meizu-Geräten:
- Die Kaspersky-App funktioniert möglicherweise nicht korrekt, wenn sich das Gerät im Ruhezustand befindet. Um dies zu vermeiden, gehen Sie auf Einstellungen > Gerät > Leistungsverwaltung > Energieverbrauch > Optimierung des Energieverbrauchs > Ruhezustand-Verwaltung und erlauben Sie der Kaspersky-App, auch im Ruhezustand zu arbeiten.
Je nach Gerätemodell und Version des Betriebssystems weichen einige Schritte eventuell von dieser Anleitung ab.
- Die Kaspersky-App startet möglicherweise nicht mehr, nachdem das Gerät neu gestartet oder die Anwendung aus dem Speicher entladen wurde. Um dies zu beheben, erteilen Sie der Kaspersky-App die Erlaubnis zum automatischen Neustart.
- Die Kaspersky-App wurde möglicherweise aus dem Gerätespeicher entladen. Damit die Anwendung korrekt funktioniert, sperren Sie die Anwendung im Speicher.
- MEIZU M2 MINI:
Die Informationen zur Anrufer-ID im Pop-up-Fenster werden auf einem Meizu M2 Mini mit Flyme 5 möglicherweise nicht angezeigt.
- MEIZU PRO 6 PLUS:
Die Kaspersky-App kann unter Umständen nicht auf die Berechtigungen von Meizu Pro 6 Plus mit Android 6.0.1 zugreifen, so dass die App nicht richtig funktionieren kann. Um dieses Problem zu beheben, aktualisieren Sie bitte auf Android 7.x. Andernfalls gehen Sie wie folgt vor:
- Gehen Sie zu Einstellungen > Apps > Kaspersky-App > Berechtigungsverwaltung.
- Erteilen Sie alle Berechtigungen, indem Sie sie auf AN setzen oder auf einen Berechtigungsnamen tippen und dann Zulassen aus der Liste auswählen.
- Auf Meizu-Geräten darf der Geheimcode für „Wo ist mein Gerät“ nicht mehr als 4 Ziffern enthalten.
Wenn Sie den Geheimcode festlegen, der mehr als 4 Ziffern lang ist, können Sie das Gerät damit nicht entsperren. In diesem Fall müssen Sie sich an das Meizu-Servicecenter wenden, um den Zugriff auf das Gerät wiederherzustellen.
- Nachdem Sie den Fahndungsfoto-Befehl über die „Wo ist mein Gerät“-Funktion an ein Meizu-Gerät gesendet haben, zeigt das Gerät möglicherweise eine Anforderung beim Zugriff auf die Kamera oder den Ortungsdienst an, anstatt das Gerät zu blockieren. Es wurde bestätigt, dass das Problem bei Meizu MX4 auftritt.
Nubia-Geräte
Die Kaspersky-App hat die folgenden bekannten Probleme und möglichen Lösungen auf Nubia-Geräten:
- Aufgrund der Firmware-Funktionalität auf dem Nubia NX 529 kann es vorkommen, dass die App nach dem Neustart des Geräts nicht automatisch ausgeführt wird. Wir empfehlen Ihnen, die Kaspersky-App zu den Apps hinzuzufügen, die die App nach dem Neustart des Geräts automatisch oder manuell starten können.
SAMSUNG-Geräte
Die folgenden SAMSUNG-Geräte werden nicht unterstützt:
- Samsung GT-I9300i Galaxy S3 Duos
- Samsung GT-I9301i Galaxy S3 Neo
Die Installation der App auf diesen Geräten kann zu Fehlern und Datenverlust führen.
Die Kaspersky-App kann auf diesen Geräten nicht über Google Play installiert werden.
Wenn Sie die Kaspersky-App bereits abonniert haben, fordern Sie über My Kaspersky eine Rückerstattung beim technischen Support von Kaspersky an.
Die Kaspersky-App hat die folgenden bekannten Probleme und möglichen Lösungen auf SAMSUNG-Geräten:
- Aufgrund der Firmware-Funktionalität auf dem Samsung Galaxy A9 kann es vorkommen, dass die App nach dem Neustart des Geräts nicht automatisch ausgeführt wird. Wir empfehlen Ihnen, die Kaspersky-App zu den Apps hinzuzufügen, die die App nach dem Neustart des Geräts automatisch oder manuell starten können.
- Auf Geräten mit Android 6 oder Samsung S7 mit Android 7 und einer Firmware, die älter ist als G930FXXU1DQD7/G930FOZS1DQD8/G930FXXU1DQC8, kann der Automatische Anti-Virus Malware nicht erkennen, wenn Sie diese in einer Dateimanager-App kopieren. Das wird durch ein registriertes, bekanntes Problem auf Android 6 sowie ein Problem auf Samsung-Geräten (P170213-05125) verursacht. Aus diesem Grund kann die App keine Veränderungen am Dateisystem des Geräts nachverfolgen. Die App findet die Schadsoftware, sobald Sie die Untersuchung auf Befehl starten. Es wird empfohlen, ein Update auf die aktuelle Firmware vorzunehmen oder regelmäßig eine Untersuchung auf Befehl auszuführen.
- Auf Samsung-Geräten mit Android 9 kann eine App, die mit App Lock gesperrt wurde, nur mit dem Entsperrmuster oder Ihrem Geheimcode entsperrt werden. Das Ablesen des Fingerabdrucks ist nicht verfügbar.
- Die Kaspersky-App startet nach dem Neustart des Geräts möglicherweise nicht neu. Um dies zu beheben, erlauben Sie den automatischen Neustart der Kaspersky-App. Nutzen Sie beispielsweise die Smart Manager App: Gehen Sie zu Smart Manager > Speicher > Autostart-Apps und stellen Sie den Kaspersky-App-Schalter auf EIN.
Je nach Gerätemodell und Version des Betriebssystems weichen einige Schritte eventuell von dieser Anleitung ab.
- Aufgrund bestimmter Firmware-Funktionen von Samsung-Geräten können Probleme bei der Eingabe eines Kennworts mit anderen als den englischen Layouts auftreten. Wenn für eine Anwendung Zugriffsberechtigungen erteilt werden, ist das Tastaturlayout möglicherweise nicht verfügbar. Das Problem wurde auf dem Samsung Galaxy S4 bestätigt.
Verwenden Sie eine der folgenden Optionen, um ein Kennwort in einem nicht englischen Layout einzugeben:
- Installieren Sie eine Tastatur eines Drittanbieters über Google Play und geben Sie damit das Kennwort ein.
- Deaktivieren Sie die Bedienungshilfen für Apps und versuchen Sie erneut, das Kennwort einzugeben. Das Deaktivieren der Berechtigungen der Bedienungshilfen kann sich auf die Funktionsweise von Apps auswirken.
- Wenn auf Geräten mit One UI 2.1 und höherem Software-Overlay die Kaspersky-App auf die Liste der Tiefschlafmodus-Apps gesetzt wird (entweder vom Benutzer oder automatisch vom Gerät), geht möglicherweise die Hauptfunktionalität der App verloren. Um sicherzustellen, dass die App ordnungsgemäß funktioniert, fügen Sie die Kaspersky-App zur Liste der Apps hinzu, die niemals in den Schlafmodus versetzt werden.
So fügen Sie die App zur Liste der Apps, die niemals in den Schlafmodus versetzt werden, hinzu
XIAOMI-Geräte
Auf XIAOMI-Geräten ist eine Erstinstallation erforderlich, um sicherzustellen, dass die Kaspersky-App ordnungsgemäß funktioniert.
Je nach Gerätemodell und Version des Betriebssystems weichen einige Schritte eventuell von dieser Anleitung ab.
Schritt 1. Gewähren Sie die Kaspersky-App spezielle Berechtigungen
Durch diesen Schritt können die folgenden Funktionen der App korrekt funktionieren:
- Aktivieren Sie Pop-up-Benachrichtigungen, die bei eingehenden Anrufen Informationen zur Anrufer-ID anzeigen, wenn das Gerät gesperrt ist.
- Aktivieren Sie Popup-Benachrichtigungen, wenn die App im Hintergrund läuft.
- Stellen Sie mit Hilfe der Pop-up-Fenster die korrekte Funktionsweise ein, wenn die Anwendung im Hintergrund arbeitet.
Wie Sie Sonderberechtigungen manuell erteilen
Schritt 2. Schließen Sie die Kaspersky-App in den Gerätespeicher ein
Durch diesen Schritt kann die App nicht vom Betriebssystem aus dem Gerätespeicher entladen werden.
Wie man die App im Gerätespeicher behält
Die Kaspersky-App hat die folgenden bekannten Probleme und möglichen Lösungen auf XIAOMI-Geräten:
- Die Anwendung funktioniert möglicherweise im Hintergrundmodus nicht, auch wenn sie weiterhin im Gerätespeicher ist. Um dies zu beheben, ändern Sie die Einstellungen für die Aktivitätssteuerung der App in den Akku-Einstellungen.
Je nach Gerätemodell und Version des Betriebssystems weichen einige Schritte eventuell von dieser Anleitung ab.
Gehen Sie beim Xiaomi Redmi Note 3 mit Android 6.0.1 beispielsweise auf Einstellungen > Akku & Leistung > Akkuverbrauch von Apps verwalten > Apps wählen (verfügbar, wenn der Energiesparmodus eingeschaltet ist) > Die Kaspersky-App > Keine Einschränkungen.
- Die Kaspersky-App startet möglicherweise nicht neu, nachdem das Gerät neu gestartet oder die App aus dem Speicher entladen wurde. Um dies zu beheben, gehen Sie zum Sicherheitscenter des Geräts und erlauben Sie den automatischen Neustart der Kaspersky-App.
- Aufgrund der Firmware-Funktionalität auf dem Xiaomi Redmi Note 3 kann es vorkommen, dass die App nach dem Neustart des Geräts nicht automatisch ausgeführt wird. Wir empfehlen Ihnen, die Kaspersky-App zu den Apps hinzuzufügen, die die App nach dem Neustart des Geräts automatisch oder manuell starten können.
- Die „Sicheres Surfen“-Komponente funktioniert möglicherweise nicht auf Xiaomi-Geräten: Das Filtern von schädlichen und Phishing-Websites funktioniert möglicherweise nicht. Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um Ihrem Gerät einen umfassenden Schutz zu bieten:
- Verwenden Sie den Chrome-Browser, der „Sicheres Surfen“ unterstützt.
- Gehen Sie in Kaspersky for Android zu den Einstellungen für „Sicheres Surfen“ und tippen Sie auf Zugriff gewähren. Fahren Sie mit den Anweisungen auf dem Bildschirm Ihres Geräts fort und ermöglichen Sie der App den erforderlichen Zugriff.
- Nachdem Sie den Fahndungsfoto-Befehl über die Funktion „Wo ist mein Gerät“ an ein Xiaomi-Gerät gesendet haben, zeigt das Gerät möglicherweise eine Anforderung beim Zugriff auf die Kamera oder den Ortungsdienst an, anstatt das Gerät zu blockieren. Es wurde bestätigt, dass das Problem bei Xiaomi Redmi Note 3 auftritt.
ZTE-Geräte
Die Kaspersky-App hat die folgenden bekannten Probleme und möglichen Lösungen auf ZTE-Geräten:
- Die App startet möglicherweise nicht neu, nachdem das Gerät neu gestartet oder die App aus dem Speicher entladen wurde. In diesem Fall sollten sie die App manuell starten.
- Die App kann vom Betriebssystem aus dem Gerätespeicher entladen werden. Um dies zu beheben, behalten Sie die Anwendung im Gerätespeicher.
- Die App funktioniert im Hintergrundmodus möglicherweise nicht mehr, selbst wenn sie im Speicher gesperrt ist. Um dies zu beheben, ändern Sie die Einstellungen der Anwendungssteuerung in den Akku-Einstellungen.
Auf einem Gerät, das ZTE Blade V7 mit Android 6.0 verwendet, gehen Sie zum Beispiel auf Einstellungen > Akku > Akku-Optimierung > Alle Apps > Kaspersky > Nicht optimieren.
Je nach Gerätemodell und Version des Betriebssystems weichen einige Schritte eventuell von dieser Anleitung ab.
- Benachrichtigungen der Kaspersky-App werden möglicherweise nicht oder falsch angezeigt. Um dies zu beheben, gehen Sie auf Geräten, die ZTE blade v7 mit Android 6.0 verwenden, auf Einstellungen > Apps > Kaspersky > Benachrichtigungen > Als Priorität behandeln.