Inhalt
Abonnement der Kaspersky-App aktivieren
Um alle App-Funktionen zu nutzen, müssen Sie die Testversion starten oder das Abo für die Kaspersky-App kaufen und aktivieren.
Sie müssen über eine Internetverbindung verfügen, um das Abo zu kaufen und zu aktivieren.
Falls Sie bereits ein Abo besitzen, stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten zur Auswahl, um die Premiumversion der App zu aktivieren:
- Verwenden Sie ein für Ihr My Kaspersky-Benutzerkonto gefundenes Abonnement.
Sie müssen die App mit My Kaspersky verbinden, um diese Option zu verwenden.
- Geben Sie den ein, den Sie von Ihrem Dienstanbieter oder beim Kauf des Abonnements erhalten haben.
Einige in Online-Shops erworbene Abonnements müssen aktiviert werden, bevor sie verwendet werden können. Wenn Sie dies nicht umgehend nach dem Kauf getan haben, erhalten Sie eine Nachricht, in der Sie zur Aktivierung aufgefordert werden. Tippen Sie dazu auf die Schaltfläche Auf der Website aktivieren und geben Sie Ihre Zahlungsdetails ein, um die Aktivierung auf der Website abzuschließen (nur auf Spanisch verfügbar).
Sie können die Premiumversion beim Erststart oder zu einem späteren Zeitpunkt aktivieren.
Es wird empfohlen, dass Sie sich bei My Kaspersky anmelden, bevor Sie ein Abonnement erwerben oder verlängern. Wenn Sie bei Ihrem My Kaspersky-Benutzerkonto angemeldet sind, kann die App feststellen, ob ein erworbenes Abo vorliegt, mit dem Sie die Premiumversion aktivieren können.
Aktivieren Sie das Abo mit einem Aktivierungscode.
Während Sie die App im Rahmen eines Abonnements verwenden, können Sie einen weiteren Aktivierungscode auf My Kaspersky hinzufügen, bevor das aktuelle Abonnement abläuft, gekündigt oder widerrufen wird. Beachten Sie, dass es nicht möglich ist, einen weiteren Aktivierungscode in der Kaspersky-App hinzuzufügen, bevor der vorherige abläuft.
Wenn Sie einen anderen Aktivierungscode als den derzeit in der Kaspersky-App vorhandenen verwenden möchten, müssen Sie die App neu installieren, um den neuen Code einzugeben. Dies gilt nicht für Verlängerungscodes.
Nach obenAntiviren-Datenbanken aktualisieren
Die Kaspersky-App verwendet bei der Suche nach schädlichen Apps die Antiviren-Datenbanken. Die Antiviren-Datenbanken der App enthalten eine Beschreibung aller schädlichen Apps, die Kaspersky momentan bekannt sind und Informationen zu entsprechenden Desinfektionsmethoden sowie eine Beschreibung sonstiger schädlicher Objekte.
Auf dem Gerät muss eine Internetverbindung vorhanden sein, um die Antiviren-Datenbanken der App zu aktualisieren.
Mit einem Abo für die Kaspersky-App können Sie einen Zeitplan für automatische Updates der Antiviren-Datenbanken festlegen.
Um das Aktualisieren von Antiviren-Datenbanken auf dem Gerät zu starten:
- Tippen Sie auf dem Hauptbildschirm der Kaspersky-App auf Alle Funktionen.
- Wischen Sie nach oben und tippen Sie auf Update der Antiviren-Datenbanken.
Über die Untersuchung
Folgende Arten der Untersuchung können durchgeführt werden:
- Vollständige Untersuchung
Die Kaspersky-App untersucht das gesamte Dateisystem des Geräts. Eine vollständige Untersuchung hilft, Ihre persönlichen Daten und Ihr Geld zu schützen. Sie erkennt und beseitigt Bedrohungen (in installierten Apps und Installationspaketen) auf Ihrem Gerät. Mit einer vollständigen Untersuchung werden auch Adware und Apps gefunden, die von Angreifern dazu verwendet werden können, Ihrem Gerät Schaden zuzufügen oder Ihre persönlichen Daten zu missbrauchen.
Kaspersky empfiehlt, einmal wöchentlich eine vollständige Untersuchung Ihres Geräts durchzuführen, um die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Wenn Sie die Untersuchung nicht manuell starten möchten, können Sie eine regelmäßig Untersuchung einrichten:
- Wöchentliche Untersuchung. Diese Art der Untersuchung können Sie in Automatischer Virenschutz einstellen. Sie können den Starttag und die Startzeit festlegen, damit diese Untersuchung einmal pro Woche auf Ihrem Gerät ausgeführt wird.
- Untersuchung aller Dateien nach Zeitplan. Sie können Sie für die Untersuchung aller Dateien auf Ihrem Gerät einen Zeitplan einrichten.
- Schnelle Untersuchung
Die Kaspersky-App untersucht nur die installierten Apps.
Wenn Sie die Untersuchung nicht manuell starten möchten, können Sie eine Untersuchung von installierten Apps nach Zeitplan einrichten.
- Untersuchung einzelner Ordner und Dateien. Ermöglicht das Untersuchen einer Datei, die Sie kürzlich heruntergeladen haben, oder eines Ordners, der kürzlich erstellt oder aktualisiert wurde.
Aufgrund technischer Beschränkungen können Archivdateien ab einer Größe von 4 GB von der App nicht untersucht werden. Die App überspringt diese Archive bei der Untersuchung und benachrichtigt Sie nicht, wenn solche Archive übersprungen werden.
Wo ist mein Gerät?
Die Komponente "Wo ist mein Gerät?" wird verwendet, um unberechtigten Zugriff auf Informationen zu verhindern und um nach dem Gerät bei Verlust oder Diebstahl suchen zu können. Über My Kaspersky können Sie Befehle per Fernzugriff an Ihr Gerät senden.
"Wo ist mein Gerät?" ist standardmäßig deaktiviert. Um Befehle per Fernzugriff an Ihr Gerät senden zu können, aktivieren Sie die Funktion "Wo ist mein Gerät?" auf Ihrem Gerät. Testen Sie am besten einige der Funktionen jetzt gleich, damit Sie bei einem Verlust oder Diebstahl des Geräts sofort wissen, was zu tun ist.
Wenn Sie "Wo ist mein Gerät?" nicht aktiviert haben, bevor Ihr Gerät verloren geht, können Sie die Funktionen nicht nutzen, um das Gerät zu orten oder per Fernzugriff zu kontrollieren.
Mithilfe von Befehlen, die Sie über My Kaspersky senden, können Sie Folgendes tun:
- Ermitteln Sie den Standort des abhanden gekommenen Geräts, sperren Sie es und lassen Sie eine Meldung auf dem Bildschirm des gesperrten Geräts anzeigen.
- Alarmfunktion auf dem Gerät einschalten
- Das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen und die Speicherkarte löschen
- Person fotografieren, die das Gerät verwendet
Diese Funktion ist nur auf Geräten mit Frontkamera verfügbar.
Außerdem können Sie in "Wo ist mein Gerät?" folgendes festlegen:
- Gerät sperren, wenn jemand eine neue SIM-Karte einsetzt. Verwenden Sie dazu die Funktion "SIM-Kontrolle".
- Stützen Sie die Kaspersky-App gegen eine Deinstallation und Systemeinstellungen gegen Änderungen.
Die Einstellungen der Funktion "Wo ist mein Gerät?" sind durch eine Bildschirmsperre geschützt.
Nach obenÜber die App-Sperre
Mit der Funktion "App-Sperre" können Sie Ihre privaten Daten schützen. Sie können Apps wie Facebook, WhatsApp, Fotos, Nachrichten, Snapchat, Instagram, Viber, Gmail, Einstellungen blockieren, wie auch jede andere App, um Dritte am unerwünschten Zugriff auf diese Apps zu hindern. Wenn Sie eine durch die App-Sperre geschützte App öffnen, fordert die Kaspersky-App Sie auf, die Zugriffssperre der App mit dem Geheimcode, dem Entsperrmuster oder einem Fingerabdruck aufzuheben.
Die Kaspersky-App verwendet die Geräteeinstellungen zum Sperren von Apps. Um angemessenen Schutz sicherzustellen, empfehlen wir die folgenden Maßnahmen:
- Schützen Sie die App "Einstellungen" mit der App-Sperre.
- Schützen Sie die Kaspersky-App vor unbefugter Deinstallation, indem Sie das Kontrollkästchen Schutz vor Deinstallation in den Einstellungen von "Wo ist mein Gerät?" aktivieren.