Inhalt
- Programm installieren und deinstallieren
- Computer-Anforderungen
- Beschränkungen und Warnungen
- Kaspersky Password Manager aktualisieren
- Datenkonvertierung beim Update des Programms auf Version 9.0 oder höher von früheren Versionen
- Kaspersky Password Manager herunterladen und installieren
- Anwendung deinstallieren
- Kaspersky Password Manager reparieren
Computer-Anforderungen
Generelle Anforderungen:
- Prozessor: 1 GHz oder höher
- RAM: 1 GB oder mehr (für x86) / 2 GB oder mehr (für x64)
- Freier Festplattenspeicher: 150 MB oder mehr
- Bildschirmauflösung 1024x768 Pixel oder höher
- Microsoft .NET Desktop Runtime 5.0 oder höher
- Internetverbindung (für den Download und die Installation von Kaspersky Password Manager, die Aktivierung der Premiumversion, die Verbindung mit My Kaspersky, die Datensynchronisierung zwischen den Geräten und den Download von Updates)
Unterstützte Betriebssysteme:
- Microsoft Windows 11 Home (x64) einschließlich 21H2
- Microsoft Windows 11 Enterprise (x64) einschließlich 21H2
- Microsoft Windows 11 Pro (x64) einschließlich 21H2
- Microsoft Windows 10 Home (x86/x64), einschließlich Redstone 1, Redstone 2, Redstone 3, Redstone 4, Redstone 5, 19H1, 19H2, 20H1, 20H2, 21H1, 21H2
- Microsoft Windows 10 Pro (x86/x64), einschließlich Redstone 1, Redstone 2, Redstone 3, Redstone 4, Redstone 5, 19H1, 19H2, 20H1, 20H2, 21H1, 21H2
- Microsoft Windows 10 Enterprise (x86/x64), einschließlich Redstone 1, Redstone 2, Redstone 3, Redstone 4, Redstone 5, 19H1, 19H2, 20H1, 20H2, 21H1, 21H2
- Microsoft Windows 8 (x86 / x64)
- Microsoft Windows 8.1 (x86/x64) mit dem Update KB2919355
- Microsoft Windows 8.1 Pro (x86/x64) mit dem Update KB2919355
- Microsoft Windows 8.1 Enterprise (x86/x64) mit dem Update KB2919355
- Microsoft Windows 7 Home Basic (x86 / x64) Service Pack 1 oder höher
- Microsoft Windows 7 Home Premium (x86 / x64) Service Pack 1 oder höher
- Microsoft Windows 7 Professional (x86 / x64) Service Pack 1 oder höher
- Microsoft Windows 7 Ultimate (x86 / x64) Service Pack 1 oder höher
- Microsoft Windows 7 Starter (x86) Service Pack 1 oder höher
Unterstützte Browser:
- Microsoft Edge, auf Chromium basiert (Version 79 oder höher)
- Firefox (Version 65 oder höher)
- Chrome (Version 70 oder höher)
- Yandex.Browser (Version 18.10 oder höher)
- Vivaldi, Brave, Comodo Dragon (Im Pilotmodus ist eine beschränkte Anzahl von Funktionen verfügbar.)
Unterstützte Programme zur Kennwortverwaltung:
- LastPass (Version 4.17.1)
- KeePass (Version 2.40)
- Dashlane (Plug-ins-Version 6.2137.1, Desktopversion 6.2134.0.49208)
- 1Password (Version 7.2)
- Norton Identity Safe im Rahmen der Lösung Norton Security (Version 22.15.1.88)
Beschränkungen und Warnungen
Beschränkungen:
- Kaspersky Password Manager ist mit Anwendungen im Windows-8-Stil nicht kompatibel.
- Die Betriebssysteme Windows XP und Windows Vista werden von Kaspersky Password Manager nicht unterstützt. Falls Sie eines dieser Betriebssysteme verwenden, empfehlen wir ein Upgrade auf eine neuere Version. Falls Sie weiterhin Windows XP oder Windows Vista nutzen möchten, können Sie die Online-Version von Kaspersky Password Manager verwenden. Sie können Kaspersky Password Manager auch auf anderen Betriebssystemen verwenden.
- Kaspersky Password Manager kann keine Einträge eines neuen Typs anzeigen, die mit der neueren Version des Programms auf anderen Geräten erstellt wurden.
Kaspersky Password Manager aktualisieren
Ein Update für Kaspersky Password Manager behebt Fehler, fügt neue Funktionen hinzu und verbessert die Leistung vorhandener Funktionen.
Update ab Version 9.2
Kaspersky Password Manager überprüft einmal pro Woche, ob auf dem Update-Server eine neue Version der Anwendung vorliegt. Falls eine neue Version verfügbar ist, lädt Kaspersky Password Manager diese im unbeaufsichtigten Modus auf Ihren Computer herunter.
Nach dem Download der neuen Version vergleicht die Anwendung alle Verträge aus der vorhergehenden Version mit den Verträgen in diesem Update. Falls keine Benutzeraktionen erforderlich sind, startet Kaspersky Password Manager automatisch das Update.
Falls sich die Bestimmungen und Bedingungen des Endbenutzer-Lizenzvertrags oder der Datenschutzrichtlinie geändert haben, fordert die Anwendung Sie auf, die neuen Verträge zu lesen und zu akzeptieren.
Falls Sie nicht mit den neuen Bestimmungen und Bedingungen für die Anwendungsnutzung einverstanden sind, verwenden Sie weiterhin die vorhergehende Version von Kaspersky Password Manager, deren Verträge Sie bereits akzeptiert haben.
Nachdem das Update installiert ist, fordert Kaspersky Password Manager Sie auf, die Anwendung neu zu starten, um die Änderungen zu übernehmen.
Bevor Sie die ältere Programmversion deinstallieren, stellen Sie sicher, dass in der Anwendung die Autorisierungsmethode mit Kennwortschutz aktiviert ist. Andernfalls gehen die Daten im Datenspeicher permanent verloren.
Nach obenDatenkonvertierung beim Update des Programms auf Version 9.0 oder höher von früheren Versionen
Wenn Sie das Upgrade einer älteren Version auf Kaspersky Password Manager 9.0 oder höher durchführen, bleiben Ihre Internet-Benutzerkonten, Anwendungskonten und Notizen unverändert. Allerdings werden Ihre Identitäten in Einträge für Bankkarten, Adressen und Notizen konvertiert. Wenn in einer Identität eine Bankkarte ohne Nummer enthalten ist, trägt Kaspersky Password Manager Nullen dafür ein. Identitätsfelder, die andere Informationen als Bankkarten oder Adressdaten enthalten (z. B. persönliche Informationen, Finanzinformationen oder geschäftliche Informationen) werden von Kaspersky Password Manager in neuen Notizen gespeichert.
Die Anwendung ist ab der Version Kaspersky Password Manager 9.0 nicht mit älteren Versionen der Anwendung kompatibel.
In Kaspersky Password Manager 9.0 oder höher werden Ihre Daten permanent in das neue Format konvertiert. Falls Sie eine ältere Version von Kaspersky Password Manager auf anderen Geräten, die mit dem gleichen "My Kaspersky"-Benutzerkonto verbunden sind, installiert haben, müssen Sie die Anwendung entweder auf Version 9.0 oder höher aktualisieren oder die Daten auf Ihren Geräten und im Cloud-Speicher später synchronisieren. Alternativ können Sie ein neues "My Kaspersky"-Benutzerkonto erstellen, um es mit der älteren Anwendungsversion zu verwenden.
Nach obenKaspersky Password Manager herunterladen und installieren
Alle erweitern | Alle reduzieren
Sie können Kaspersky Password Manager von My Kaspersky oder von der Kaspersky-Website herunterladen.
Kaspersky Password Manager auf den Computer herunterladen
Falls Sie eine Kaspersky-Anwendung für Privatanwender verwenden, werden Sie eventuell zur Installation von Kaspersky Password Manager aufgefordert. Falls Sie zustimmen, wird die Installationsdatei für Kaspersky Password Manager heruntergeladen und automatisch ausgeführt.
Kaspersky Password Manager auf dem Computer installieren
Wenn Ihre Installationsdatei kpm_local.exe heißt, können Sie die englische Version von Kaspersky Password Manager im unbeaufsichtigten Modus aus der Befehlszeile installieren.
Bevor Sie die Anwendung installieren, öffnen Sie den Endbenutzer-Lizenzvertrag und lesen Sie ihn sorgfältig.
Kaspersky Password Manager im unbeaufsichtigten Modus aus der Befehlszeile installieren
Bei einem Update können bestimmte Kaspersky-Anwendungen für Privatanwender das Programm Kaspersky Password Manager im unbeaufsichtigten Modus installieren. Sie müssen keine weiteren Aktionen ausführen.
Nach obenAnwendung deinstallieren
Alle erweitern | Alle reduzieren
Wenn Sie Kaspersky Password Manager deinstallieren, können Sie dabei entweder alle Daten des Programms von Ihrem Computer löschen oder bestimmte Daten beibehalten. Sie können die gespeicherten Daten verwenden, wenn Sie Kaspersky Password Manager erneut installieren.
Kaspersky Password Manager von Ihrem Computer deinstallieren
Kaspersky Password Manager über die Eingabeaufforderung deinstallieren
Nach obenKaspersky Password Manager reparieren
Wenn Kaspersky Password Manager abstürzt, gehen Sie wie folgt vor:
- Falls die Konfigurationsdatei beschädigt oder nicht vorhanden ist, wiederholen Sie den Konfigurationsvorgang.
- Falls der Datenspeicher beschädigt oder nicht vorhanden ist, erstellen Sie einen neuen Datenspeicher.
- Falls die ausführbare Datei und/oder Anwendungsdateien beschädigt oder nicht vorhanden sind, installieren Sie die Anwendung neu.