Kaspersky Basic | Standard | Plus | Premium

Leistung

Wenn Ihr Gerät langsam reagiert oder hängen bleibt, haben wir eine Lösung für Sie. Manchmal lassen sich Apps nicht öffnen oder ein Browser reagiert im entscheidenden Moment nicht mehr. Dafür kann es mehrere Gründe geben. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Gerät über viele Jahre hinweg sicher funktioniert.

In diesem Hilfeabschnitt

Schnellstart

PC-Optimierung

App-Updater

Duplikate

Große Dateien

Nicht verwendete Apps

Festplatten-Analyse

Sichern und Wiederherstellen

Aktuelle Aktivitäten

Nicht-Stören-Modus

Gaming-Modus

Energiesparen

Auslastung des Betriebssystems optimieren

Nach oben
[Topic 203269]

Schnellstart

Dauert es zu lange, bis Ihr Computer hochgefahren ist? Dies ist gewöhnlich der Fall, wenn beim Starten des Betriebssystems zu viele Programme gestartet werden. Wir zeigen Ihnen, welche Programme Ihren PC beim Hochfahren verlangsamen, und helfen Ihnen dabei, den Autostart dieser Programme zu deaktivieren.

Um den Computerstart zu beschleunigen:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Wechseln Sie zum Abschnitt Leistung.
  3. Klicken Sie im Block Schnellstart auf Apps anzeigen.

    Das Fenster Computerstart beschleunigen wird geöffnet. Es enthält eine Liste der Programme, die beim Computerstart ausgeführt werden.

    Die Spalte Auswirkung auf den Start enthält Informationen darüber, welche Auswirkung die einzelnen Programme beim Computerstart haben. Diese Informationen werden aus dem Betriebssystem übernommen und sind davon abhängig, wie stark ein Programm die Computerressourcen beansprucht (CPU-Auslastung und RAM).

  4. Wählen Sie in der Liste eine App aus und setzen Sie den Schalter Automatischer Start auf Aus.

Künftig wird die App beim Hochfahren nicht mehr gestartet.

Nach oben
[Topic 222847]

PC-Optimierung

Im Laufe der Zeit sammeln sich in einem Betriebssystem auch eine Menge unnützer Daten an, was die PC-Leistung beeinträchtigen kann. Auch eine hohe Anzahl von überflüssigen Dateien und Windows-Registrierungsproblemen können sich negativ auswirken. Die Kaspersky-App warnt Sie, wenn sich zu viele solche Daten ansammeln. Dann können Sie entscheiden, welche Daten gelöscht werden sollen.

Um Ihr Betriebssystem zu bereinigen:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Wechseln Sie zum Abschnitt Leistung.
  3. Klicken Sie im Block PC-Optimierung auf Suche (oder Anzeigen, falls bereits eine Suche ausgeführt wurde).

    Kaspersky führt eine Suche durch und generiert einen Bericht mit folgendem Inhalt:

    • Nicht verwendete Systemdateien. Klicken Sie auf Anzeigen, um einen ausführlichen Bericht über die Betriebssystemdateien anzuzeigen, die nicht verwendet werden. Klicken Sie auf Bereinigen, um diese Dateien zu löschen.
    • Windows-Registrierungsprobleme. Klicken Sie auf Anzeigen, um einen ausführlichen Bericht über die Windows-Registrierungsprobleme anzuzeigen, die Sie ohne Risiko für das Betriebssystem löschen können. Klicken Sie auf Korrigieren, um die gefundenen Probleme zu beheben.

Nachdem nicht benötigte Dateien entfernt und die erkannten Probleme behoben wurden, startet Ihr PC endlich wieder schnell.

Um die automatische Suche nach Beschleunigungsmöglichkeiten für Ihren Computer zu deaktivieren:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Wechseln Sie zum Abschnitt Leistung.
  3. Klicken Sie im Block PC-Optimierung auf Einstellungen.
  4. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Automatisch überprüfen, wie Ihr PC beschleunigt werden kann.
Nach oben
[Topic 222848]

App-Updater

Dieser Abschnitt enthält Informationen darüber, wie Sie die Programme, die auf Ihrem Computer installiert sind, mithilfe der Kaspersky-App aktualisieren können.

Nur verfügbar in Kaspersky Standard, Kaspersky Plus und Kaspersky Premium.

In diesem Abschnitt

Über „App-Updater“

Nach Updates für Programme suchen

So ändern Sie die „App-Updater“-Einstellungen

Update-Suche konfigurieren

Liste der Updates für Programme anzeigen

Update oder Programm aus der Ausnahmeliste löschen

Nach oben
[Topic 127465]

Über „App-Updater“

Wenn Sie Programme auf Ihrem Computer schon lange nicht mehr aktualisiert haben, können diese Programme Schwachstellen aufweisen. Angreifer können solche Schwachstellen ausnutzen, um Ihrem Computer oder Ihre Daten zu beschädigen.

Die Aktualisierung von installierten Programmen erhöht die Sicherheit Ihres Computers. Mithilfe der Kaspersky-App können Sie überprüfen, ob Updates für installierte Programme vorliegen, und Sie können die neuesten Updates herunterladen und installieren.

Die Kaspersky-App unterscheidet zwei Arten von Programm-Updates:

  • Wichtig – Updates, die Schwachstellen von installierten Programmen beheben und die Sicherheit Ihres Computers erhöhen.
  • Empfohlen – Updates, welche die Funktionalität verbessern und / oder Änderungen in installierten Programmen vornehmen.

Die Kaspersky-App sucht regelmäßig nach Updates. Wenn die Kaspersky-App ein neues Update für ein Programm findet, das auf Ihrem Computer installiert ist, zeigt die Kaspersky-App im Infobereich der Taskleiste eine Pop-up-Benachrichtigung an. Informationen über das Vorliegen, die Anzahl und den Typ der verfügbaren Updates finden Sie in der Mitteilungszentrale. Aus der Mitteilungszentrale können Sie zur Anzeige, zum Download und zur Installation der verfügbaren Updates wechseln.

Außerdem können Sie die Suche nach Updates für Programme manuell starten.

Die Kaspersky-App lädt in der Grundeinstellung alle Updates für bekannte Programme automatisch herunter und installiert die Updates, sofern Sie dafür keine neuen Endbenutzer-Lizenzverträge akzeptieren müssen.

Im Betriebssystem Windows 8 und in neueren Versionen unterbricht die Kaspersky-App den automatischen Download von Programm-Updates, falls eine getaktete Internetverbindung verwendet wird. Der Download der Updates wird fortgesetzt, nachdem wieder eine unbegrenzte Verbindung besteht. Wenn Sie das Update manuell gestartet haben, lädt die Kaspersky-App es unabhängig davon herunter, ob Sie eine getaktete Verbindung verwenden oder nicht.

Für das Update bestimmter Programme können Administratorrechte auf dem Computer erforderlich sein.

Programme, die Sie nicht aktualisieren möchten oder für die Sie keine separaten Updates installieren möchten, werden von der Kaspersky-App in eine Ausnahmeliste aufgenommen. Sie können die Ausnahmeliste einsehen und ändern.

Möglicherweise fordert die Kaspersky-App dazu auf, die Datenbanken und Programm-Module zu aktualisieren, bevor zum ersten Mal nach Updates für Programme gesucht wird.

Nach oben
[Topic 127466]

Nach Updates für Programme suchen

Um die Suche nach Updates für Programme zu starten:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Wechseln Sie zum Abschnitt Leistung.
  3. Klicken Sie im Block App-Updater auf Nach Updates suchen.

Die Suche nach Updates für Programme wird gestartet.

Nach oben

[Topic 127468]

So ändern Sie die „App-Updater“-Einstellungen

Um die Einstellungen für „App-Updater“ zu ändern:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Klicken Sie auf Schaltfläche Einstellungen unten im Hauptfenster.

    Dadurch wird das Fenster Einstellungen geöffnet.

  3. Wählen Sie den Abschnitt Leistungseinstellungen aus.
  4. Klicken Sie auf App-Updater.

    Dadurch wird das Fenster Einstellungen für "App-Updater" geöffnet.

  5. Wenn Sie nicht möchten, dass die Kaspersky-App die Updates für Programme, für die kein neuer Lizenzvertrag akzeptiert werden muss, automatisch herunterlädt und installiert, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Updates automatisch herunterladen und installieren, falls kein neuer Endbenutzer-Lizenzvertrag akzeptiert werden muss.

    Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert.

  6. Wählen Sie im Abschnitt Nach Updates für Programme suchen aus, welche Programm-Updates die Kaspersky-App herunterladen und installieren soll:
    • Wählen Sie die Variante Wichtige Updates, welche die Sicherheit des Computers erhöhen aus, damit die Kaspersky-App nur wichtige Updates installiert, mit denen Schwachstellen behoben werden und die Sicherheit Ihres Computers erhöht wird.
    • Wählen Sie Alle Updates für bekannte Programme aus, damit die Kaspersky-App alle Software-Updates installiert.

Nach oben

[Topic 127467]

Update-Suche konfigurieren

Um den Modus für die Suche nach Updates für die installierten Programme anzupassen:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Klicken Sie auf Schaltfläche Einstellungen unten im Hauptfenster.

    Dadurch wird das Fenster Einstellungen geöffnet.

  3. Wählen Sie den Abschnitt Leistungseinstellungen aus.
  4. Klicken Sie auf App-Updater.

    Dadurch wird das Fenster Einstellungen für "App-Updater" geöffnet.

  5. Aktivieren Sie im Block Update das Kontrollkästchen Suche nach Programm-Updates aktivieren.
  6. Klicken Sie auf den Link Modus für die Update-Suche festlegen, um das Fenster Modus für die Update-Suche zu öffnen.
  7. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Nach Updates suchen eines der folgenden Elemente aus:
    • Automatisch. Wenn Sie diese Option auswählen, führt die Kaspersky-App die Suche nach Programm-Updates mindestens einmal täglich gemäß den internen Programmeinstellungen durch.
    • Jeden Tag / Wöchentlich / Monatlich. Wenn Sie eine dieser Optionen auswählen, führt die Kaspersky-App die Update-Suche genau nach dem von Ihnen festgelegten Zeitplan durch. Ist eine dieser Optionen ausgewählt, so ist die Liste Ausführung nach dem Programmstart aufschieben für n Minuten verfügbar.
  8. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Suche nach Updates am nächsten Tag starten, falls der Computer ausgeschaltet war, damit die Suche nach dem Einschalten des Computers gestartet wird, falls eine geplante Suche übersprungen wurde. Ist das Kontrollkästchen nicht aktiviert, so startet das Programm die Update-Suche nur zu dem Zeitpunkt, der im Zeitplan vorgegeben ist.
  9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die Einstellungen zu speichern.

Nach oben

[Topic 152134]

Liste der Updates für Programme anzeigen

Die Kaspersky-App sucht regelmäßig nach Updates für die Programme, die auf Ihrem Computer installiert sind. Informationen über die Anzahl und den Typ der verfügbaren Programm-Updates finden Sie in der Mitteilungszentrale.

Um die Liste einzusehen, die bei der Suche nach Programm-Updates erstellt wurde:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Klicken Sie oben im Fenster auf Details.

    Dadurch wird das Fenster Mitteilungszentrale geöffnet.

  3. Klicken Sie im Abschnitt Status in der Zeile mit der Meldung über verfügbare Programm-Updates auf Anzeigen.

    Das Fenster App-Updater wird geöffnet. Es enthält eine Liste der gefundenen Updates für Programme.

  4. Um alle Programme zu aktualisieren, die auf der Liste stehen, klicken Sie auf Alle aktualisieren (in einigen Regionen nicht verfügbar).
  5. Wenn Sie für jedes zur Aktualisierung vorgeschlagene Programm einzeln entscheiden möchten, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
    • Klicken Sie in der Zeile mit dem Programm auf Aktualisieren, wenn Sie dieses Programm aktualisieren möchten.

      Es wird empfohlen, vor dem Update eines Programms die entsprechenden Endbenutzer-Lizenzverträge zu beachten. Die Endbenutzer-Lizenzverträge stehen in der Dropdown-Liste Lizenzverträge zur Verfügung. Die Sprache des Endbenutzer-Lizenzvertrags entspricht standardmäßig der Sprache, die in der Programmoberfläche festgelegt ist. Wenn der Endbenutzer-Lizenzvertrag in der Sprache der Programmoberfläche nicht verfügbar ist, wird der Text in der Sprache der Benutzeroberfläche der Kaspersky-App angezeigt. Andernfalls wird der Text des Endbenutzer-Lizenzvertrags auf Englisch oder, falls der Text nicht auf Englisch vorliegt, in der ersten verfügbaren Sprache angezeigt.

    • Öffnen Sie mit der Schaltfläche Pfeil nach unten das Menü und wählen Sie Dieses Programm nicht aktualisieren aus, wenn die Kaspersky-App Sie nicht über das Erscheinen von Updates für das ausgewählte Programm benachrichtigen soll.

      Das ausgewählte Programm wird in die Ausnahmeliste verschoben. Die Kaspersky-App benachrichtigt Sie nicht, wenn neue Updates für dieses Programm erscheinen.

    • Öffnen Sie mit der Schaltfläche Pfeil nach unten das Menü und wählen Sie Dieses Update überspringen aus, wenn die Kaspersky-App Sie nicht mehr über das ausgewählte Update benachrichtigen soll.

      Das ausgewählte Programm-Update wird in die Ausnahmeliste verschoben. Die Kaspersky-App benachrichtigt Sie, wenn ein neues Update für dieses Programm erscheint.

    • Öffnen Sie mit der Schaltfläche Pfeil nach unten das Menü und wählen Sie das Element Website des Herstellers öffnen, wenn Sie das Update für das ausgewählte Programm manuell herunterladen und installieren möchten.

      Die Website des Programmherstellers wird im standardmäßigen Browser des Betriebssystems geöffnet. Auf der Website finden Sie Informationen zum Update und können es manuell herunterladen.

Je nach Sprachversion der Kaspersky-App können sich die Benutzeroberfläche des Fensters, die Komponente „App-Updater“ und die Anzeige des Endbenutzer-Lizenzvertrags unterscheiden.

Nach oben

[Topic 129908]

Update oder Programm aus der Ausnahmeliste löschen

Bei der Anzeige der Updates für Programme können Sie sowohl Benachrichtigungen über bestimmte Updates als auch Benachrichtigungen über alle Updates für konkrete Programme überspringen. Die Kaspersky-App fügt solche Updates und Programme zur Ausnahmeliste hinzu.

Um ein Update oder ein Programm aus der Ausnahmeliste zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Klicken Sie auf Schaltfläche Einstellungen unten im Hauptfenster.

    Dadurch wird das Fenster Einstellungen geöffnet.

  3. Wählen Sie den Abschnitt Leistungseinstellungen aus.
  4. Klicken Sie auf App-Updater.

    Dadurch wird das Fenster Einstellungen für "App-Updater" geöffnet.

  5. Klicken Sie auf den Link Ausnahmen, um das Fenster Ausnahmen zu öffnen.

    Die Liste Ausnahmen enthält Programme und Updates, für die Sie festgelegt haben, dass sie nicht aktualisiert werden sollen, und bestimmte Programm-Updates, die Sie nicht installiert haben.

  6. Wählen Sie in der Liste ein Update oder ein Programm aus und klicken Sie auf Löschen.

Wenn die Kaspersky-App das nächste Mal nach Programm-Updates sucht, werden Sie benachrichtigt, falls Updates für die Programme vorliegen, die Sie aus der Ausnahmeliste gelöscht haben.

Nach oben

[Topic 127469]

Duplikate

Auf Ihrem Computer können sich Dateien mit identischen Dateinamen und exakt dem gleichen Inhalt befinden. Solche Dateiduplikate belegen wertvollen Speicherplatz auf Ihrer Festplatte und verlangsamen den Computer. Mit der Funktion „Duplikate von Dateien“ können Sie nach Duplikaten suchen und überflüssige Kopien löschen.

Um Duplikate von Dateien zu entfernen:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Wechseln Sie zum Abschnitt Leistung.
  3. Wählen Sie den Suchbereich in der Dropdown-Liste im Abschnitt Duplikate aus.
  4. Klicken Sie auf Suchen.
  5. Wählen Sie die entsprechenden Dateien im Fenster mit den Suchergebnissen aus und klicken Sie auf Löschen.

Duplikate von Dateien werden von Ihrem Computer entfernt, während die Originaldateien beibehalten bleiben.

Nach oben
[Topic 222849]

Große Dateien

Sie möchten Daten auf Ihrem Computer speichern und bemerken plötzlich, dass Ihre Festplatte fast voll ist. Haben Sie so etwas schon erlebt? In solchen Fällen bietet sich an, große Dateien, die Sie nicht mehr benötigen, zu suchen und zu löschen. Dabei helfen wir Ihnen gerne.

Um große Dateien auf Ihrem Computer zu suchen und zu entfernen:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Wechseln Sie zum Abschnitt Leistung.
  3. Geben Sie in der Dropdown-Liste Dateien mit über im Abschnitt Große Dateien die Größe der Dateien an, nach denen gesucht werden soll, z. B. > 1 GB.
  4. Wählen Sie einen bestimmten Ordner für die Suche aus oder verwenden Sie den Standardwert Benutzerordner.
  5. Klicken Sie auf Suchen.

    Nachdem die Suche ausgeführt wurde, wird das Fenster Große Dateien geöffnet. Es enthält eine Liste der gefundenen großen Dateien. Sie können die Dateien nach Dateitypen sortieren. Wählen Sie dazu eine Dateikategorie aus, beispielsweise Bilder.

  6. Gehen Sie wie folgt vor:
    • Wenn Sie alle aufgelisteten Dateien entfernen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Alle markieren und klicken Sie dann auf Löschen.
    • Andernfalls aktivieren Sie einfach die Kontrollkästchen bestimmter Dateien und klicken auf Löschen.

Die ausgewählten Dateien werden von Ihrem Computer entfernt.

Nach oben
[Topic 222850]

Nicht verwendete Apps

Die Leistung Ihres Computers ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig, unter anderem auch von der Anzahl der installierten Programme. Je mehr Programme Sie installiert haben, desto langsamer läuft Ihr Computer. Der Grund ist, dass manche Apps (darunter auch solche, die ohne Ihr Wissen installiert wurden) automatisch starten können. Dadurch werden Prozessor und Arbeitsspeicher belastet und unnötige, teilweise auch bösartige Aktionen ausgeführt.

Die Kaspersky-App hilft Ihnen, diese Programme zu finden und zu entfernen.

Um Programme, die Sie nicht verwenden, zu entfernen:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Wechseln Sie zum Abschnitt Leistung.
  3. Klicken Sie im Block Nicht verwendete Apps auf Suche.

    Nach Abschluss der Suche zeigt die Kaspersky-App eine Liste der nicht verwendeten Programme an. In dieser Liste können Sie auswählen, welche Apps entfernt werden sollen.

  4. Um eine App zu entfernen, klicken Sie neben der zu löschenden App auf Entfernen.

Die App wird von Ihrem Computer entfernt.

Nach oben
[Topic 222851]

Festplatten-Analyse

Dieser Abschnitt enthält Informationen darüber, wie Sie den Zustand Ihrer Computerfestplatte oder einer angeschlossenen externen Festplatte mithilfe der Kaspersky-App überprüfen können.

In diesem Hilfeabschnitt

Über die Festplatten-Analyse

Festplattendiagnose aktivieren und deaktivieren

Zustand der Festplatte überprüfen

Daten von einer beschädigten Festplatte kopieren

Beschränkungen der „Festplatten-Analyse”

Nach oben
[Topic 155985]

Über die Festplatten-Analyse

Nur verfügbar in Kaspersky Plus und Kaspersky Premium.

Ein plötzlicher Ausfall der Festplatte kann den Verlust der auf ihr gespeicherten Daten zur Folge haben. Mit der Kaspersky-App können Sie den Zustand Ihrer Festplatten über die S.M.A.R.T.-Technologie überwachen. (Self-Monitoring Analysis and Reporting Technology). Diese Technologie basiert auf der kontinuierlichen Überwachung der wichtigsten Kennwerte Ihrer Festplatte. Mithilfe der Kaspersky-App bemerken Sie rechtzeitig, wenn sich der Zustand Ihrer Festplatten verschlechtert, und Sie können die Daten von beschädigten Festplatten auf andere Datenträger kopieren.

Ist die Komponente „Festplatten-Analyse“ aktiviert, überwacht die Kaspersky-App den Zustand Ihrer Festplatten ständig und benachrichtigt Sie, wenn sich der Zustand verschlechtert. Sie erhalten Informationen über den Zustand interner und externer Festplatten. Die Benachrichtigungen über die Verschlechterung des Festplattenzustandes werden im Infobereich der Taskleiste angezeigt. Detaillierte Berichte über die Ergebnisse der Festplattendiagnose stehen im Bereich Berichte zur Verfügung.

Hat sich der Festplattenzustand verschlechtert und ist auf der Festplatte keine zuverlässige Datenspeicherung mehr möglich, schlägt die Kaspersky-App Ihnen vor, die Daten von dieser Festplatte auf einen anderen Datenträger zu kopieren. Dadurch wird ein Datenverlust verhindert. Sie können die Daten der beschädigten Festplatte auf beliebige Datenträger kopieren, die intakt und verfügbar sind.

Sie können die Festplattendiagnose deaktivieren. Wenn Sie die „Festplatten-Analyse“ deaktivieren, benachrichtigt die Kaspersky-App Sie nicht mehr über den Zustand Ihrer Festplatten und schlägt nicht mehr vor, Daten von beschädigten Festplatten auf andere Datenträger zu kopieren.

Nach oben
[Topic 155986]

Festplattendiagnose aktivieren und deaktivieren

Um die Festplattendiagnose zu aktivieren oder zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Klicken Sie auf Schaltfläche Einstellungen unten im Hauptfenster.

    Dadurch wird das Fenster Einstellungen geöffnet.

  3. Gehen Sie zu LeistungseinstellungenPC-Ressourcenverbrauch.
  4. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
    • Um die Festplatten-Diagnose einzuschalten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Festplatten-Analyse ausführen.
    • Um die Festplatten-Diagnose auszuschalten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Festplatten-Analyse ausführen.
Nach oben
[Topic 155988]

Zustand der Festplatte überprüfen

Die Kaspersky-App überwacht ständig den Zustand der internen und externen Festplatten Ihres Computers. Diese Überwachung erfolgt im Hintergrund. Verschlechtert sich der Zustand einer Festplatte und ist auf dieser keine zuverlässige Speicherung von Daten mehr möglich, so benachrichtigt Sie das Programm hierüber und schlägt Ihnen vor, die Daten auf einen anderen Datenträger zu kopieren.

Im Fenster Festplatten-Analyse werden die folgenden Informationen über den Festplattenzustand angezeigt:

  • Festplattenzustand
  • Festplattentemperatur

Hierbei sind folgende Statusangaben für den Festplattenzustand möglich:

  • Gut – Neuzustand einer Festplatte.
  • In Ordnung – Zustand einer Festplatte mit geringfügigen Beeinträchtigungen.
  • Schlecht – kritischer Festplattenzustand mit Datenverlustrisiko.

Für die Festplattentemperatur sind folgende Statusangaben verfügbar:

  • Gut – die Festplatte überhitzt nicht.
  • In Ordnung – die Festplattentemperatur ist leicht erhöht.
  • Schlecht – die Festplatte ist überhitzt.

In der Grafik Verlauf des Datenträgerzustands werden Informationen über Änderungen des Festplattenzustands innerhalb eines bestimmten Zeitraums dargestellt. Der maximal darstellbare Zeitraum beträgt 1 Jahr.

Außerdem zeigt die Kaspersky-App die folgenden Statistikdaten über Ihre Festplatten an:

  • Gesamtbetriebsstunden – bisherige Gesamtbetriebsdauer der Festplatte in Stunden.
  • Einschaltvorgänge gesamt – Gesamtzahl der Einschaltvorgänge für die Festplatte.

Der Bericht S.M.A.R.T.-Parameter für <Name der Festplatte> beinhaltet nach Priorität geordnete Informationen über die Werte der S.M.A.R.T.-Parameter der Festplatte. Die Zusammensetzung der Parameter hängt vom Modell und Hersteller der Festplatte ab.

Gehen Sie wie folgt vor, um zu erfahren, in welchem Zustand sich die Festplatten Ihres Computers aktuell befinden:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Wechseln Sie zum Abschnitt Leistung.
  3. Unter Pflegen Sie Ihre Festplatte und Ihre Daten.:
    • Wenn Sie die Grafik aufrufen möchten, klicken Sie auf Verlauf.
    • Wenn Sie den Bericht aufrufen möchten, klicken Sie auf Details.

Das angezeigte Fenster enthält Details zum Zustand Ihrer Festplatte.

Nach oben
[Topic 156129]

Daten von einer beschädigten Festplatte kopieren

Hat sich der Zustand einer oder mehrerer Festplatten Ihres Computers verschlechtert und ist auf diesen keine zuverlässige Datenspeicherung mehr möglich, so benachrichtigt die Kaspersky-App Sie hierüber und schlägt Ihnen vor, die Daten von diesen Festplatten auf andere Datenträger zu kopieren.

Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Daten von einer beschädigten Festplatte auf eine intakte Festplatte zu kopieren:

  1. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
    • Wenn Sie eine Benachrichtigung über die Verschlechterung des Festplattenzustands erhalten haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Details im Benachrichtigungsfenster.

      Es öffnet sich das Fenster Festplatten-Analyse.

    • Drücken Sie im Fenster Festplatten-Analyse auf die Schaltfläche Daten kopieren.
  2. Klicken Sie im nächsten Fenster Kopieren von Daten auf die Schaltfläche Sicherung starten.

    Dadurch wird das Fenster Speicher wählen geöffnet.

  3. Wählen Sie im Fenster Speicher wählen die intakte Festplatte aus, auf die Sie die Daten der beschädigten Festplatte kopieren möchten.
  4. Klicken Sie auf Weiter.

    Dadurch wird das Fenster Dateien und Ordner zum Kopieren auswählen geöffnet.

  5. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
    • Ziehen Sie die Dateien aus dem Windows Explorer in den hervorgehobenen Fensterbereich Dateien und Ordner zum Kopieren auswählen.
    • Klicken Sie auf den Link in der Liste auswählen.

      Es öffnet sich ein Explorer-Fenster, in dem Sie die Dateien und Ordner für den Kopiervorgang auf die intakte Festplatte auswählen können.

  6. Wenn Sie der Liste alle Dateien und Ordner hinzugefügt haben, die Sie kopieren möchten, klicken Sie auf Weiter.

    Dadurch wird das Fenster Ordner zum Kopieren der Daten erstellen geöffnet.

  7. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
    • Klicken Sie zur Erstellung eines neuen Ordners auf der ausgewählten intakten Festplatte und zur dortigen Sicherung der Dateien und Ordner der beschädigten Festplatte auf Weiter.
    • Klicken Sie zur Auswahl eines bestehenden Ordners auf der intakten Festplatte und zur dortigen Sicherung der Dateien und Ordner der beschädigten Festplatte auf Ändern.
  8. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
    • Ist auf der ausgewählten intakten Festplatte ausreichend Platz für die Sicherung der ausgewählten Dateien und Ordner vorhanden, klicken Sie auf Weiter, um den Kopiervorgang zu starten.
    • Ist auf der ausgewählten intakten Festplatte nicht genügend Platz für die Sicherung der ausgewählten Dateien und Ordner vorhanden, klicken Sie auf Zurück, um eine andere intakte Festplatte auszuwählen, und versuchen Sie es erneut.
  9. Führen Sie nach dem Kopiervorgang einen der folgenden Schritte aus:
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Ordner öffnen, um den Ordner mit den von der beschädigten Festplatte kopierten Dateien zu öffnen.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig, um das Fenster zu schließen.

Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Daten von einer beschädigten Festplatte auf den Online-Speicher von Dropbox zu kopieren:

  1. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
    • Wenn Sie eine Benachrichtigung über die Verschlechterung des Festplattenzustands erhalten haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Details im Benachrichtigungsfenster.

      Es öffnet sich das Fenster Festplatten-Analyse.

    • Drücken Sie im Fenster Festplatten-Analyse auf die Schaltfläche Daten kopieren.
  2. Klicken Sie im nächsten Fenster Kopieren von Daten auf die Schaltfläche Sicherung starten.

    Dadurch wird das Fenster Speicher wählen geöffnet.

  3. Wählen Sie im Fenster Speicher wählen Ihren Dropbox Online-Speicher aus.

    Sie können auch eine der folgenden Aktionen ausführen:

    • Ist der Speicher nicht aktiv, klicken Sie auf die Schaltfläche Aktivieren.
    • Um den Speicher zu deaktivieren, klicken Sie auf den Link Speicher entfernen.
  4. Klicken Sie auf Weiter.

    Dadurch wird das Fenster Kopieren von Daten geöffnet.

  5. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
    • Ziehen Sie die Dateien aus dem Windows Explorer in den hervorgehobenen Fensterbereich Kopieren von Daten.
    • Klicken Sie auf den Link in der Liste auswählen.

      Es öffnet sich ein Explorer-Fenster, in dem Sie die Dateien und Ordner für den Kopiervorgang auf den Dropbox Online-Speicher auswählen können.

  6. Wenn Sie der Liste alle Dateien und Ordner hinzugefügt haben, die Sie kopieren möchten, klicken Sie auf Sicherung starten.

    Der Kopiervorgang beginnt.

  7. Führen Sie nach dem Kopiervorgang einen der folgenden Schritte aus:
    • Nachdem die Datensicherung erfolgreich abgeschlossen wurde, klicken Sie zum Schließen des Fensters auf die Schaltfläche Fertig.
    • Wenn das Programm eine fehlgeschlagene Sicherung meldet, geben Sie Speicherplatz im Online-Speicher frei und versuchen Sie es erneut.

Es bestehen Beschränkungen für das Kopieren von Daten, die im Cloud-Speicher OneDrive gespeichert sind.

Siehe auch

Sichern und Wiederherstellen

Nach oben
[Topic 156130]

Beschränkungen der „Festplatten-Analyse”

In bestimmten Fällen kann die Kaspersky-App den Status einer Festplatte nicht ermitteln. Das liegt an folgenden Beschränkungen:

  • Die Festplatte unterstützt die S.M.A.R.T-Technologie nicht.
  • Die S.M.A.R.T.-Funktion ist auf der Festplatte deaktiviert.
  • Die folgenden Parameter werden von der Kaspersky-App nicht unterstützt:
    • Typ der verbundenen Festplatte
    • Typ des Festplatten-USB-Controllers
  • Die Festplatte ist deaktiviert.
  • Die Festplatte gehört zu einer virtuellem Maschine (z. B. VMWare). Informationen über den Status solcher Festplatten werden entweder nicht oder fehlerhaft angezeigt.
Nach oben
[Topic 202627][Topic 84523]

Über die Datensicherung

Nur verfügbar in Kaspersky Plus und Kaspersky Premium.

„Sichern und Wiederherstellen“ schützt Ihre Daten vor Verlust aufgrund von Funktionsstörungen oder Diebstahl von Geräten, durch irrtümliches Löschen oder aufgrund von Hackerangriffen.

Um eine Datensicherung auszuführen, müssen Sie eine Aufgabe zur Datensicherung erstellen und starten. Die Aufgabe kann automatisch, nach Zeitplan oder manuell gestartet werden. Das Programm bietet Informationen über die Ausführung dieser Aufgaben.

Es wird empfohlen, Sicherungskopien auf Wechselmedien oder in einem Online-Speicher zu speichern.

Die Kaspersky-App kann keine vollständige Kopie eines Laufwerks erstellen, während das Betriebssystem Microsoft Windows auf dem Laufwerk ausgeführt wird.

Um mit der Kaspersky-App Sicherungskopien anzulegen, können folgende Speichermedien verwendet werden:

  • Lokale Festplatte
  • Wechseldatenträger (z. B. eine externe Festplatte)
  • Netzlaufwerk
  • Online-Speicher.

Aufgaben auf der Grundlage von Benutzerzugriffsrechten erstellen

Sicherungsaufgaben werden auf der Grundlage der Zugriffsrechte von Benutzern auf Dateien auf dem lokalen Computer erstellt.

Wenn Sie auf dem Computer keine lokalen Administratorrechte haben, können Sie nur auf von Ihnen selbst erstellte Aufgaben zugreifen. Wenn Sie auf dem Computer über lokale Administratorrechte verfügen, sehen Sie alle Sicherungsaufgaben, können jedoch keine von anderen Benutzern erstellte Aufgaben ändern.

Sicherungsaufgaben, die bereits zuvor ohne Berücksichtigung von Benutzerrechten erstellt wurden, stehen allen Benutzern des Computers zur Verfügung. Wird eine solche Aufgabe jedoch geändert, wird sie auf der Grundlage der Rechte des Benutzers ausgeführt, der die Aufgabe geändert hat.

Daten auf der Grundlage von Benutzerzugriffsrechten aus Sicherungsaufgaben wiederherstellen

Falls Sie auf dem Computer keine lokalen Administratorrechte haben, können Sie Daten nur aus jenen Sicherungsaufgaben wiederherstellen, die Sie selbst erstellt haben, und nur in solche Ordner, auf welche Sie zugriffsberechtigt sind. Falls Sie auf dem Computer lokale Administratorrechte haben, können Sie Daten aus einer beliebigen Sicherungsaufgabe und in jeden Ordner wiederherstellen.

Die Gesamtgröße der kopierten Dateien in einem Ordner kann die Größe dieses Ordners überschreiten, falls er Links zu anderen Ordnern enthält (Beispiel: Wenn der Ordner „Dokumente“ kopiert wird, werden auch die Ordner „Musik“, „Bilder“ und „Videos“ kopiert, falls der Ordner „Dokumente“ Links zu diesen Ordnern enthält).

Über „Sichern und Wiederherstellen“ in OneDrive

Bei der Sicherung von Dateien in einem OneDrive-Ordner auf Ihrem Computer ist das Vorgehen der Kaspersky-App davon abhängig, ob die Cloud-Datei in den OneDrive-Ordner heruntergeladen wird:

  • Wenn sich die Datei in der Cloud und in dem OneDrive-Ordner auf Ihrem Computer befindet, erstellt die Kaspersky-App eine Sicherungskopie dieser Datei.
  • Wenn sich die Datei nicht in der Cloud befindet, aber in dem OneDrive-Ordner auf Ihrem Computer vorhanden ist, erstellt Kaspersky eine Sicherungskopie dieser Datei.
  • Wenn die Datei im OneDrive-Ordner angezeigt wird, aber nur in der Cloud gespeichert ist und nicht auf Ihrem Computer, erstellt die Kaspersky-App eine Sicherungskopie dieser Datei.
Nach oben
[Topic 84679]

Sicherungsaufgabe erstellen

Um eine Sicherungsaufgabe zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Wählen Sie den Abschnitt Leistung aus.
  3. Klicken Sie im Block Sichern und Wiederherstellen auf Dateien auswählen.

    Der Assistent zum Erstellen einer Aufgabe für die Datensicherung wird gestartet.

    Der Assistent besteht aus einer Reihe von Fenstern (Schritten). Zur Navigation zwischen den Fenstern dienen die Schaltflächen Zurück und Weiter. Der Assistent wird mit der Schaltfläche Fertig abgeschlossen. Der Assistent kann bei einem beliebigen Schritt durch Klick auf Abbrechen abgebrochen werden.

    Details zu den einzelnen Schritten des Assistenten.

In diesem Abschnitt

Schritt 1. Dateien auswählen

Schritt 2. Zu sichernde Ordner auswählen

Schritt 3. Zu sichernde Dateitypen auswählen

Schritt 4. Sicherungsspeicher auswählen

Schritt 5. Sicherungszeitplan erstellen

Schritt 6. Kennwort für den Schutz von Sicherungskopien eingeben

Schritt 7. Einstellungen für die Sicherungsversionen von Dateien

Schritt 8. Name für die Sicherungsaufgabe eingeben

Schritt 9. Assistent abschließen

Nach oben
[Topic 84524]

Schritt 1. Dateien auswählen

Wählen Sie nun einen Dateityp aus und geben Sie die Ordner an, die gesichert werden sollen.

  • Wählen Sie zur schnellen Konfiguration einen der voreingestellten Dateitypen aus (Dateien aus den Ordnern „Eigene Dateien“ und „Desktop“, Fotos und Bilder, Filme und Videos, Musikdateien). Wenn diese Variante bestätigt wird, geht der Assistent sofort zu Schritt 4. „Sicherungsspeicher auswählen“.

    Die Kaspersky-App erstellt keine Sicherungskopien für Dateien, die in den Ordnern „Desktop“ und „Eigene Dateien“ gespeichert sind, falls sich diese Ordner auf einem Netzlaufwerk befinden.

  • Wählen Sie die Variante Dateien aus den angegebenen Ordnern sichern aus, um die zu sichernden Ordner manuell anzugeben.

Nach oben

[Topic 93342]

Schritt 2. Zu sichernde Ordner auswählen

Wenn Sie beim vorhergehenden Schritt des Assistenten die Variante Dateien aus den angegebenen Ordnern sichern ausgewählt haben, klicken Sie auf Ordner hinzufügen und wählen Sie entweder im folgenden Fenster Zu sichernden Ordner auswählen einen Ordner aus oder ziehen Sie einen Ordner in das Programmfenster.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zu sichernde Dateitypen angeben, wenn Sie für die angegebenen Ordner die zu sichernden Dateitypen festlegen möchten.

Nach oben

[Topic 93343]

Schritt 3. Zu sichernde Dateitypen auswählen

Wenn Sie beim vorhergehenden Schritt des Assistenten das Kontrollkästchen Zu sichernde Dateitypen angeben aktiviert haben, aktivieren Sie beim nächsten Schritt des Assistenten die Kontrollkästchen für die zu sichernden Dateitypen.

Nach oben

[Topic 93344]

Schritt 4. Sicherungsspeicher auswählen

Wählen Sie nun einen Sicherungsspeicher aus:

  • Online-Speicher. Wählen Sie diese Variante aus, wenn Sie die Sicherungskopien in Ihrem Dropbox-Online-Speicher ablegen möchten. Der Online-Speicher muss vor der Nutzung aktiviert werden. Bei der Datensicherung in einem Online-Speicher erstellt die Kaspersky-App keine Sicherungskopien für jene Datentypen, die durch die Dropbox-Nutzungsregeln ausgenommen sind.
  • Lokale Festplatte. Wenn Sie die Sicherungskopien auf einer lokalen Festplatte ablegen möchten, wählen Sie die entsprechende lokale Festplatte in der Liste aus.
  • Netzlaufwerk Wenn Sie die Sicherungskopien auf einem Netzlaufwerk ablegen möchten, wählen Sie das entsprechende Netzlaufwerk in der Liste aus.

  • Wechseldatenträger. Wenn Sie die Sicherungskopien auf einem Wechseldatenträger ablegen möchten, wählen Sie den entsprechenden Wechseldatenträger in der Liste aus.

Um die Daten besser zu schützen, wird empfohlen, einen Online-Speicher zu verwenden oder die Sicherungsspeicher auf Wechselmedien anzulegen.

Netzwerkspeicher hinzufügen

Um einen Netzwerkspeicher hinzuzufügen:

  1. Klicken Sie auf den Link Netzwerkspeicher hinzufügen, um das Fenster Netzwerkspeicher hinzufügen zu öffnen, und wählen Sie den Netzwerkspeicher aus.
  2. Geben Sie die Daten an, die für die Verbindung mit dem Netzwerkspeicher erforderlich sind.
  3. Klicken Sie auf OK.

Wechseldatenträger als Speicher hinzuzufügen

Um einen Wechseldatenträger als Backup-Speicher hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie auf den Link Vorhandenen Speicher verbinden, um das Fenster Speicher verbinden zu öffnen.
  2. Wählen Sie den Abschnitt Wechseldatenträger aus.
  3. Klicken Sie auf Durchsuchen und geben Sie im folgenden Fenster den Wechseldatenträger an, auf dem die Sicherungskopien gespeichert werden sollen.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Erweiterte Einstellungen für den Speicher verwenden, um die Einstellungen für die Dateispeicherung anzupassen. Zu diesen Einstellungen gehören die Anzahl der zu speichernden Sicherungsversionen und die Speicherdauer für Sicherungsversionen.

Nach oben

[Topic 93345]

Schritt 5. Sicherungszeitplan erstellen

Führen Sie bei diesem Schritt eine der folgenden Aktionen aus:

  • Legen Sie einen Startzeitplan für die Sicherungsaufgabe an, wenn die Aufgabe automatisch gestartet werden soll.
    1. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Datensicherung starten ein Zeitintervall für das Ausführen der Aufgabe (zum Beispiel täglich) und geben Sie die Ausführungszeit im Feld Uhrzeit an.
    2. Geben Sie im Abschnitt Benutzerkonto den Benutzernamen und das Kennwort Ihres Windows-Kontos für diesen Computer an. Die Daten Ihres Windows-Kontos sind erforderlich, um während des Sicherungsvorgangs auf Dateien zugreifen zu können.
    3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Beim Hochfahren des Computers starten, falls dieser zum festgelegten Zeitpunkt ausgeschaltet war, damit die Datensicherung so bald wie möglich nach dem Einschalten des Computers durchgeführt wird. Beispiel: Laut Zeitplan soll die Datensicherung samstags und sonntags erfolgen. Falls der Computer am Wochenende ausgeschaltet war, wird die Datensicherung ausgeführt, wenn der Computer zum nächsten Mal an einem Werktag eingeschaltet wird. Wenn dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, wird die Datensicherung genau nach dem Zeitplan ausgeführt. Falls die Datensicherung erfolglos war, erfolgt kein erneuter Startversuch.
  • Wählen Sie in der Dropdown-Liste Datensicherung starten die Variante auf Befehl aus, wenn Sie die Aufgabe manuell starten möchten.

Bitte beachten Sie bei der Arbeit mit Sicherungsaufgaben Folgendes:

  • Wenn Sie eine Aufgabe zur geplanten Sicherung erstellen, müssen Sie die Daten Ihres Benutzerkontos auf diesem Computer angeben.
  • Wenn Sie eine bedarfsgesteuerte Sicherungsaufgabe erstellen, müssen Sie die Daten Ihres Benutzerkontos auf diesem Computer nicht angeben.
  • Wenn Sie eine bedarfsgesteuerte Sicherungsaufgabe in eine Aufgabe zur geplanten Sicherung ändern, müssen Sie die Daten Ihres Benutzerkontos auf diesem Computer angeben.

Nach oben

[Topic 93346]

Schritt 6. Kennwort für den Schutz von Sicherungskopien eingeben

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kennwortschutz aktivieren und füllen Sie die Felder Kennwort für den Zugriff auf Sicherungskopien und Kennwort bestätigen aus, wenn Sie den Zugriff auf Sicherungskopien durch ein Kennwort schützen möchten.

Das Kennwort ist erforderlich, um den Sicherungsspeicher vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Das Programm fragt das Kennwort in folgenden Fällen ab:

  • Wenn Sie auf einem lokalen Laufwerk oder Wechseldatenträger (z. B. einem Flash-Laufwerk) zum ersten Mal einen Sicherungsspeicher erstellen. Wenn Sie auf einem lokalen Laufwerk oder diesem Wechseldatenträger weitere Sicherungsaufgaben erstellen, fragt das Programm nicht mehr nach dem Kennwort. Das zuvor eingegebene Kennwort wird verwendet.

    Wenn Sie den lokalen Sicherungsspeicher auf einen Wechseldatenträger kopieren und diesen Wechseldatenträger mit einem anderen Computer verbinden, fragt das Programm nach einem Kennwort, um die Daten aus diesem Speicher zu kopieren oder wiederherzustellen.

  • Wenn Sie einen Wechseldatenträger mit Ihrem Computer verbinden. Das Programm überprüft den Wechseldatenträger und fragt nach einem Kennwort, wenn auf diesem Wechseldatenträger ein Sicherungsspeicher gefunden wird.

Nach oben

[Topic 93347]

Schritt 7. Einstellungen für die Sicherungsversionen von Dateien

Dieser Schritt ist verfügbar, wenn Sie bei Schritt 4 „Sicherungsspeicher auswählen“ das Kontrollkästchen Erweiterte Einstellungen für den Speicher verwenden aktiviert haben.

Geben Sie die Einstellungen für die Dateispeicherung an:

  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Anzahl der Sicherungsversionen begrenzen und legen Sie im Feld Anzahl der zu speichernden Sicherungsversionen fest, wie viele Sicherungsversionen einer Datei gespeichert werden sollen.
  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Speicherdauer für Sicherungsversionen begrenzen und legen Sie im Feld Speicherdauer für eine Sicherungsversion fest, wie viele Tage eine Sicherungsversion aufbewahrt werden soll.

Nach oben

[Topic 93348]

Schritt 8. Name für die Sicherungsaufgabe eingeben

Führen Sie bei diesem Schritt folgende Aktionen aus:

  • Geben Sie einen Namen für die Sicherungsaufgabe ein.
  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Sicherung starten, wenn das Setup beendet wurde, damit die Datensicherung automatisch startet, sobald der Assistent abgeschlossen wird.

Nach oben

[Topic 93349]

Schritt 9. Assistent abschließen

In diesem Fenster wird der Konfigurationsvorgang für den Sicherungsspeicher dargestellt. Die Konfiguration kann eine gewisse Zeit beanspruchen.

Klicken Sie zum Abschluss der Konfiguration auf Fertig.

Die Sicherungsaufgabe wird erstellt. Die erstellte Aufgabe wird im Fenster Sichern und Wiederherstellen angezeigt.

Nach oben

[Topic 93350]

Sicherungsaufgabe starten

Um eine Sicherungsaufgabe zu starten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Wählen Sie den Abschnitt Leistung aus.
  3. Klicken Sie im Block Sichern und Wiederherstellen auf Sicherungskopien anzeigen.
  4. Wählen Sie im folgenden Fenster Sichern und Wiederherstellen eine Sicherungsaufgabe aus und klicken Sie auf Starten.

Die Sicherungsaufgabe wird gestartet.

Nach oben
[Topic 84965]

Daten aus einer Sicherungskopie wiederherstellen

Gehen Sie folgendermaßen vor, um Daten aus einer Sicherungskopie wiederherzustellen:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Wählen Sie den Abschnitt Leistung aus.
  3. Klicken Sie im Block Sichern und Wiederherstellen auf Sicherungskopien anzeigen.

    Dadurch wird das Fenster Sichern und Wiederherstellen geöffnet.

    • Klicken Sie neben der entsprechenden Sicherungsaufgabe auf Dateien wiederherstellen.
    • Klicken Sie auf den Link Speicher verwalten und klicken Sie dann im folgenden Fenster neben dem entsprechenden Sicherungsspeicher auf Dateien wiederherstellen.
  4. Wenn beim Erstellen der Sicherungskopie ein Kennwort festgelegt wurde, geben Sie dieses Kennwort im Fenster Geben Sie das Kennwort für den Speicher ein. ein.
  5. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Sicherungszeitpunkt den Zeitpunkt aus, zu dem die Sicherungskopie erstellt wurde.
  6. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
    • Um alle Daten wiederherzustellen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Alle Daten.
    • Um nur bestimmte Ordner wiederherzustellen, aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die entsprechenden Ordner.
    • Um nur bestimmte Dateien wiederherzustellen, aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die entsprechenden Dateien in der Spalte Name.
  7. Wenn Sie nur bestimmte Dateitypen wiederherstellen möchten, wählen Sie diese Dateitypen in der Dropdown-Liste Dateityp aus.
  8. Klicken Sie auf Ausgewählte Dateien wiederherstellen.

    Dadurch wird das Fenster Dateien aus Sicherungskopien wiederherstellen geöffnet.

  9. Wählen Sie eine der zwei Varianten aus:
    • Ursprünglicher Ordner. Bei Auswahl dieser Variante stellt das Programm die Daten im ursprünglichen Ordner wiederher.
    • Angegebener Ordner. Bei Auswahl dieser Variante stellt das Programm die Daten im angegebenen Ordner wiederher. Klicken Sie auf Durchsuchen, um einen Ordner auszuwählen, in dem die Daten wiederhergestellt werden sollen.
  10. Legen Sie in der Dropdown-Liste Bei gleichen Dateinamen fest, wie das Programm vorgehen soll, wenn der Name der wiederherzustellenden Datei mit dem Namen einer Datei übereinstimmt, die sich im angegebenen Zielordner befindet:
    • fragen – Bei übereinstimmenden Dateinamen bietet das Programm folgende Optionen zur Auswahl: Datei durch die Sicherungskopie ersetzen, beide Dateien speichern, oder diese Datei nicht wiederherstellen.
    • Datei durch Sicherungskopie ersetzen – Die Kaspersky-App löscht die vorhandene Datei und ersetzt sie durch die Datei, die aus der Sicherungskopie wiederhergestellt wurde.
    • Beide Dateien speichern – Die Kaspersky-App behält die vorhandene Datei unverändert bei und speichert die Datei, die aus der Sicherungskopie wiederhergestellt wurde, unter einem neuem Namen im selben Ordner.
    • Diese Datei nicht wiederherstellen – Die Kaspersky-App behält die vorhandene Datei unverändert bei, ohne die gleichnamige Datei aus der Sicherungskopie wiederherzustellen.
  11. Klicken Sie auf Wiederherstellen.

    Die für die Wiederherstellung ausgewählten Dateien werden aus der Sicherungskopie wiederhergestellt und im angegebenen Ordner gespeichert.

Siehe auch

Sicherungsaufgabe starten

Daten mithilfe des Kaspersky Wiederherstellungs-Assistenten aus einer Sicherungskopie wiederherstellen

Nach oben
[Topic 84525]

Wiederherstellen von Daten aus einem FTP-Speicher

„Sichern und Wiederherstellen“ über FTP wird von der Kaspersky-App nicht unterstützt. Um aus einem FTP-Speicher Backup-Kopien wiederherzustellen, die in anderen Kaspersky-Programmen erstellt wurden, folgen Sie der Anleitung unten.

Um Sicherungskopien aus einem FTP-Speicher wiederherzustellen:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Wählen Sie den Abschnitt Leistung aus.
  3. Klicken Sie im Block Sichern und Wiederherstellen auf Sicherungskopien anzeigen.

    Dadurch wird das Fenster Sichern und Wiederherstellen geöffnet.

  4. Klicken Sie auf den Link Speicher verwalten, um das Fenster Speicher zu öffnen.
  5. Öffnen Sie den Order des FTP-Speichers in Windows-Explorer.
  6. Kopieren Sie die Daten (einschließlich der Datei storage.xml) auf das lokale Laufwerk (z. B. С:\<folder name>).
  7. Klicken Sie im Fenster Speicher neben dem FTP-Speicher auf Speicher löschen.
  8. Klicken Sie im Bestätigungsfenster auf Löschen.

    Der Speicher wird jetzt gelöscht.

  9. Klicken Sie im Fenster Speicher auf Vorhandenen Speicher verbinden.
  10. Gehen Sie im Fenster Speicher verbinden zum Abschnitt Lokale Festplatte. Klicken Sie auf Durchsuchen, um den Ordnerpfad anzugeben, der die Sicherungskopien enthält, die Sie aus dem FTP-Speicher auf das lokale Laufwerk kopiert haben.
  11. Klicken Sie im Fenster Speicher neben dem verbundenen Speicher auf Dateien wiederherstellen.
  12. Verwenden Sie das standardmäßige Wiederherstellungsverfahren.

Nach oben

[Topic 201581]

Daten mithilfe des Kaspersky Wiederherstellungs-Assistenten aus einer Sicherungskopie wiederherstellen

Der Kaspersky Wiederherstellungs-Assistent dient für die Arbeit mit Daten im Sicherungsspeicher auf einem Computer, auf welchem das Kaspersky-Programm entfernt wurde oder beschädigt ist. Der Assistent befindet sich nach der Programminstallation standardmäßig im Ordner Kaspersky Restore Utility innerhalb des Installationsordners für das Programm. Um den Assistenten auf einem Computer zu verwenden, auf dem das Kaspersky-Programm nicht installiert oder beschädigt ist, muss der Assistent auf einen Wechseldatenträger kopiert werden.

Um den Kaspersky Wiederherstellungs-Assistenten zu starten, müssen Sie über lokale Administratorrechte verfügen.

Wiederherstellungs-Assistent starten

Um den Wiederherstellungs-Assistenten zu starten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie den Wechseldatenträger, auf den der Assistent kopiert wurde.
  2. Starten Sie im Ordner Kaspersky Restore Utility die Datei kasperskylab.pure.restoretool.

Das Hauptfenster des Wiederherstellungs-Assistenten wird geöffnet. In diesem Fenster wird der Speicher angezeigt, der im Programm standardmäßig festgelegt ist. Sie können den Pfad für einen anderen Speicher angeben.

Speicher mithilfe des Wiederherstellungs-Assistenten öffnen

Um einen Speicher mithilfe des Wiederherstellungs-Assistenten zu öffnen:

  1. Starten Sie den Wiederherstellungs-Assistenten.

    Das Hilfsprogramm ermittelt den Pfad des Sicherungsspeichers automatisch, falls der Speicher auf dem lokalen Laufwerk C: erstellt wurde.

  2. Falls sich der Sicherungsspeicher auf einem anderen Laufwerk befindet, klicken Sie im Hauptfenster des Wiederherstellungs-Assistenten auf Speicher angeben.
  3. Klicken Sie im folgenden Fenster auf Durchsuchen und geben Sie den Pfad des Sicherungsspeichers an.
  4. Klicken Sie auf Speicher wählen.

Daten aus einer Sicherungskopie wiederherstellen

Gehen Sie folgendermaßen vor, um Daten aus einer Sicherungskopie wiederherzustellen:

  1. Starten Sie den Wiederherstellungs-Assistenten.
  2. Führen Sie im Hauptfenster des Wiederherstellungs-Assistenten folgende Aktionen aus:
    1. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Aufgabe zur Datensicherung die Aufgabe aus, bei deren Ausführung die erforderlichen Sicherungskopien erstellt wurden.
    2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Sicherungszeitpunkt den Zeitpunkt aus, zu dem die erforderlichen Sicherungskopien erstellt wurden.
  3. Wählen Sie die Dateien aus, die wiederhergestellt werden sollen. Aktivieren Sie dazu in der Liste die Kontrollkästchen für die entsprechenden Ordner.

    Klicken Sie auf die Schaltfläche neben dem Feld Suche, um zwischen der Ordnerstruktur und der Dateiliste umzuschalten.

  4. Klicken Sie auf Ausgewählte Dateien wiederherstellen.

    Dadurch wird das Fenster Zielordner für wiederhergestellte Dateien wählen geöffnet.

  5. Wählen Sie im folgenden Fenster aus, wo die wiederherzustellenden Dateien gespeichert werden sollen.
    • Ursprünglicher Ordner. Wählen Sie diese Variante aus, um die Daten im ursprünglichen Ordner wiederherzustellen.
    • Angegebener Ordner. Wählen Sie diese Variante aus, um einen Ordner für die Datenwiederherstellung auszuwählen. Um einen Wiederherstellungsordner auszuwählen, klicken Sie auf Durchsuchen.
  6. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Bei gleichen Dateinamen aus, wie das Programm vorgehen soll, wenn im Zielordner für die wiederherzustellende Datei bereits eine Datei mit dem gleichen Namen vorhanden ist:
    • fragen – Bei übereinstimmenden Dateinamen bietet das Programm folgende Optionen zur Auswahl: Datei durch die Sicherungskopie ersetzen, beide Dateien speichern, oder diese Datei nicht wiederherstellen.
    • Datei durch Sicherungskopie ersetzen – Die Kaspersky-App löscht die vorhandene Datei und ersetzt sie durch die Datei, die aus der Sicherungskopie wiederhergestellt wurde.
    • Beide Dateien speichern – Die Kaspersky-App behält die vorhandene Datei unverändert bei und speichert die Datei, die aus der Sicherungskopie wiederhergestellt wurde, unter einem neuem Namen im selben Ordner.
    • Diese Datei nicht wiederherstellen – Die Kaspersky-App behält die vorhandene Datei unverändert bei, ohne die gleichnamige Datei aus der Sicherungskopie wiederherzustellen.
  7. Klicken Sie auf Wiederherstellen.

    Dadurch wird das Fenster Dateien wiederherstellen geöffnet. Das Fenster bietet Informationen über die Dateiwiederherstellung aus Sicherungskopien. Sie können die Wiederherstellung durch Klick auf Abbrechen beenden.

    Die Sicherungskopien für die ausgewählten Dateien werden wiederhergestellt.

Nach oben
[Topic 57646]

Über den Online-Speicher

Die Kaspersky-App bietet die Möglichkeit, Sicherungskopien Ihrer Daten in einem Online-Speicher zu speichern, der sich auf einem Remote-Server von Dropbox befindet.

Für die Verwendung eines Online-Speichers gelten folgende Voraussetzungen:

  • Stellen Sie sicher, dass der Computer mit dem Internet verbunden ist.
  • Erstellen Sie auf der Webseite des Cloud-Anbieters ein Konto.
  • Aktivieren Sie den Online-Speicher.

Sie können dasselbe Dropbox-Konto verwenden, um Daten von unterschiedlichen Geräten, auf denen Kaspersky installiert ist, in einem einzigen Online-Speicher zu sichern.

Das Volumen des Online-Speichers ist vom Cloud-Anbieter abhängig, in unserem Fall vom Webdienst Dropbox. Ausführliche Informationen über die Nutzungsbedingungen für den Webdienst finden Sie auf der Dropbox-Website.

Wenn Dateien nach Dropbox kopiert werden, unterscheidet die Kaspersky-App im Namen einer Datei und/oder im Namen eines Dateipfads nicht nach Groß- und Kleinschreibung. Wenn versucht wird, Sicherungskopien von Dateien zu erstellen, deren Namen und/oder Pfade sich nur durch die Groß- und Kleinschreibung unterscheiden, erstellt die Kaspersky-App daher nur eine einzige Sicherungskopie, da in Dropbox ein Konflikt entsteht.

Nach oben
[Topic 84772]

Online-Speicher aktivieren

Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Online-Speicher zu aktivieren:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Wählen Sie den Abschnitt Leistung aus.
  3. Klicken Sie im Block Sichern und Wiederherstellen auf Dateien auswählen.

    Der Assistent zum Erstellen einer Aufgabe für die Datensicherung wird gestartet.

  4. Wählen Sie im Fenster Datentyp eine Datenkategorie aus oder geben Sie die zu sichernden Dateien manuell an.
  5. Wählen Sie im Auswahlfenster einen Online-Speicher aus und klicken Sie auf Aktivieren.

    Um einen Online-Speicher zu erstellen, ist eine Internetverbindung erforderlich.

    Ein Fenster für die Anmeldung im Dropbox-Konto wird geöffnet.

  6. Führen Sie im nächsten Fenster eine der folgenden Aktionen aus:
    • Falls Sie kein Dropbox-Konto besitzen, registrieren Sie sich auf der Dropbox-Webseite.
    • Wenn Sie bereits auf der Dropbox-Webseite registriert sind, melden Sie sich mit Ihrem Dropbox-Konto an.
  7. Um die Aktivierung des Online-Speichers abzuschließen, bestätigen Sie, dass Sie der Kaspersky-App erlauben, Ihr Dropbox-Konto zur Datensicherung und Wiederherstellung zu verwenden. Die Kaspersky-App speichert Sicherungskopien von gespeicherten Daten in einem separaten Ordner, der im Dropbox-Ordner für Anwendungen erstellt wird.

    Nach dem Abschluss der Aktivierung des Online-Speichers öffnet sich ein Fenster zur Auswahl eines Speichers. Der Online-Speicher ist für die Auswahl verfügbar. Für den aktivierten Online-Speicher wird die Größe des belegten Speichers und des freien Speichers angezeigt, der für die Speicherung von Daten verfügbar ist.

Wenn Dateien nach Dropbox kopiert werden, unterscheidet die Kaspersky-App im Namen einer Datei und/oder im Namen eines Dateipfads nicht nach Groß- und Kleinschreibung. Wenn versucht wird, Sicherungskopien von Dateien zu erstellen, deren Namen und/oder Pfade sich nur durch die Groß- und Kleinschreibung unterscheiden, erstellt die Kaspersky-App daher nur eine einzige Sicherungskopie, da in Dropbox ein Konflikt entsteht.

Nach oben
[Topic 84526]

Aktuelle Aktivitäten

Wenn Sie bemerken, dass Ihr Computer hängen bleibt oder langsamer läuft, können Sie das Fenster Programmaktivität öffnen. Dort sehen Sie eine Liste der momentan ausgeführten Apps und aktiven Prozesse, und Sie können eine oder mehrere Apps beenden, die zu viele Computer-Ressourcen verbrauchen.

Um sich die aktuellen Aktivitäten anzusehen und/oder eine App zu beenden:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Wechseln Sie zum Abschnitt Leistung.
  3. Klicken Sie im Block Aktuelle Aktivitäten auf Aktivität anzeigen.

    Dadurch wird das Fenster Programmaktivität auf der Registerkarte Wird ausgeführt geöffnet.

  4. Wählen Sie in der Liste eine App aus, die den Prozessor (Spalte Prozessor) und/oder RAM (Spalte Arbeitsspeicher) übermäßig belastet, und klicken Sie auf Prozess beenden.

Die App wird beendet.

Nach oben

[Topic 222852]

Nicht-Stören-Modus

Im Nicht-Stören-Modus zeigt die Kaspersky-App keine Pop-up-Benachrichtigung über Sicherheitsvorfälle auf Ihrem PC an, während Sie arbeiten, lernen, in einem Videoanruf sind oder Filme schauen. Der „Nicht-Stören-Modus“ wird automatisch aktiviert und deaktiviert. Sie müssen die Programmeinstellungen nicht ändern.

Nach Verlassen des Nicht-Stören-Modus zeigt das Programm im Infobereich der Taskleiste für jedes Ereignis, das in der Zwischenzeit aufgetreten ist, eine Nachricht an. Falls dies mehrere Ereignisse waren, klicken Sie auf Anzeigen, um zur Mitteilungszentrale zu gehen und sich alle Ereignisse anzusehen.

Sie können auch alle Ereignisse ansehen, die innerhalb der letzten drei Tage aufgetreten sind. Die Ereignisse finden Sie in die Mitteilungszentrale auf der Registerkarte Status im Abschnitt Meldungen.

Im Hilfeabschnitt „Über Benachrichtigungen“ erfahren Sie mehr über die Anzeige von Benachrichtigungen.

Nach oben

[Topic 222853]

Gaming-Modus

Wenn die Kaspersky-App und bestimmte Programme (insbesondere Computerspiele) gleichzeitig laufen, können im Vollbildmodus folgende Probleme auftreten:

  • Programme und Spiele werden aufgrund fehlender Systemressourcen verlangsamt.
  • Die Meldungsfenster der Kaspersky-App lenken beim Spielen ab.

Damit Sie die Einstellungen der Kaspersky-App vor dem Wechsel in den Vollbildmodus nicht jedes Mal manuell ändern müssen, gibt es den Gaming-Modus. Wenn der Gaming-Modus verwendet wird und Sie im Vollbildmodus spielen oder mit Programmen arbeiten, startet die Kaspersky-App keine Untersuchungsaufgaben und Update-Aufgaben und zeigt keine Benachrichtigungen an.

Um den Gaming-Modus zu aktivieren:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Klicken Sie auf Schaltfläche Einstellungen unten im Hauptfenster.

    Dadurch wird das Fenster Einstellungen geöffnet.

  3. Gehen Sie zu LeistungseinstellungenPC-Ressourcenverbrauch.
  4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Gaming-Modus.

Außerdem können Sie das Kontrollkästchen Nicht-Stören-Modus aktivieren. In diesem Modus werden keine Benachrichtigungen angezeigt, wenn Sie in bestimmten Programmen aktiv arbeiten. Außerdem werden Untersuchungs- und Update-Aufgaben nicht gestartet.

Nach oben

[Topic 70774]

Energiesparen

Wenn der Modus „Energiesparen“ aktiviert ist, schiebt die Kaspersky-App geplante Untersuchungen und Update-Aufgaben auf. Bei Bedarf können Sie die Untersuchungs- und Update-Aufgaben manuell starten.

Den „Energiesparen“-Modus können Sie auch im Fenster PC-Ressourcenverbrauch aktivieren bzw. deaktivieren. Verwenden Sie dazu das Kontrollkästchen Energiesparen.

Nach oben
[Topic 222854]

Auslastung des Betriebssystems optimieren

Die Untersuchung des Computers mithilfe der Kaspersky-App kann die Systemressourcen relativ stark beanspruchen. Um die Systemauslastung zu optimieren, können Sie die Kaspersky-App so konfigurieren, dass die Untersuchungsaufgaben (für den Systemspeicher, die Systempartition und die Autostart-Objekte) und die Update-Aufgabe dann ausgeführt werden, wenn der Computer gesperrt oder der Bildschirmschoner aktiv ist. Diese zusätzliche Einstellung erlaubt Ihnen, die Sicherheit des Computers ohne Leistungseinbußen bei seiner Verwendung zu steigern.

Wenn der Computer im Akkubetrieb läuft, führt die Kaspersky-App während des Computerleerlaufs keine Aufgaben aus. Dadurch wird die Akkulaufzeit optimiert.

Um die Auslastung des Betriebssystems zu optimieren:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Klicken Sie auf Schaltfläche Einstellungen unten im Hauptfenster.

    Dadurch wird das Fenster Einstellungen geöffnet.

  3. Gehen Sie zu LeistungseinstellungenPC-Ressourcenverbrauch.
  4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Untersuchungsaufgaben aufschieben, wenn Prozessor und Festplatten stark ausgelastet sind.

Nach oben

[Topic 199601]