Kaspersky Basic | Standard | Plus | Premium
[Topic 226833]

Installation des Programms

Das Programm wird auf Ihrem Computer im interaktiven Modus mithilfe des Setup-Assistenten installiert.

Der Assistent besteht aus einer Reihe von Fenstern (Schritten). Anzahl und Reihenfolge der Schritte des Assistenten sind von der Region abhängig, in der Sie das Programm installieren. In bestimmten Regionen fordert der Assistent Sie auf, Zusatzvereinbarungen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu akzeptieren. Der Assistent kann bei einem beliebigen Schritt abgebrochen werden. Dazu wird das Assistentenfenster geschlossen.

Wenn das Programm für den Schutz von mehr als einem Computer eingesetzt wird (die maximal zulässige Anzahl der Computer wird durch die Bedingungen des Endbenutzer-Lizenzvertrags bestimmt), verläuft die Installation auf allen Computern identisch.

Um das Programm auf Ihrem Computer zu installieren,

  • Wenn Sie einen Installationsdatenträger verwenden, legen Sie den Datenträger in das Laufwerk ein und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
  • Wenn Sie das Programm aus dem Internet heruntergeladen haben, starten Sie es. Das Programm wird dann mithilfe des standardmäßigen Setup-Assistenten installiert. In diesem Fall zeigt der Assistent für bestimmte Sprachversionen zusätzliche Installationsschritte an.

Sie können das Programm auch über die Befehlszeile installieren.

Sie können die Kaspersky-App auch über die Eingabeaufforderung installieren.

Bestimmte Befehle können nur unter dem Administrator-Benutzerkonto ausgeführt werden.

Syntax der Befehlszeile:

<Pfad des Installationspakets> [Parameter]

Um das Programm über die Befehlszeile zu installieren:

  1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator.
  2. Geben Sie den Pfad der Installationsdatei sowie den Befehl zum Starten der Installation mit den relevanten Optionen und Eigenschaften ein. Die Installationsoptionen und Eigenschaften werden unten beschrieben.
  3. Folgen Sie den Anweisungen des Setup-Assistenten.

    Basisoptionen

    Name des Befehls

    Wert

    Beispiel

    /s

    Nicht interaktiver Modus (Hintergrundmodus): Während der Installation werden keine Dialogfelder angezeigt.

    saas21.exe /s

    /Mybirthdate=YYYY‑MM‑DD

    Geburtsdatum. Wenn Sie jünger als 16 Jahre sind, wird die Installation nicht durchgeführt.

    Diese Option ist:

    • erforderlich für die nicht interaktive Installation
    • optional für die Installation des Programms im OEM-Modus

    saas21.exe /mybirthdate=1986‑12‑23

    /l

    Sprachauswahl für die Installation der mehrsprachigen Version.

    saas21.exe /len-us

    /t

    Ordner zum Speichern des Installationsprotokolls.

    saas21.exe /tC:\KasperskyLab

    /p<Eigenschaft>=<Wert>

    Legt die Installationseigenschaften fest.

    saas21.exe /pALLOWREBOOT=1 /pSKIPPRODUCTCHECK=1

    /h

    Hilfe anzeigen.

    saas21.exe /h

    Zusätzliche Einstellungen

    Name des Befehls

    Wert

    Beispiel

    /x

    Produkt entfernen.

    saas21.exe /x

    Wichtigste Installationseigenschaften

    Name des Befehls

    Wert

    Beispiel

    ACTIVATIONCODE=<Wert>

    Geben Sie den Aktivierungscode ein.

     

    AGREETOEULA=1

    Endbenutzer-Lizenzvertrag akzeptieren.

     

    AGREETOPRIVACYPOLICY=1

    Datenschutzrichtlinie akzeptieren.

     

    JOINKSN_ENHANCE_PROTECTION=1

    Bestätigung der Zustimmung zum Senden personenbezogener Daten, um die Grundfunktionalität des Produkts zu verbessern.

     

    JOINKSN_MARKETING=1

    Bestätigung der Zustimmung zum Senden personenbezogener Daten zu Marketingzwecken.

     

    INSTALLDIR=<Wert>

    Installationsverzeichnis festlegen.

    saas21.exe /p"INSTALLDIR=C:\Documents and Settings\saas21"

    KLPASSWD=<Wert>

    Kennwort für bestimmte Funktionen des Produkts festlegen. Ist kein Wert für KLPASSWDAREA festgelegt, wird der standardmäßige Kennwortbereich verwendet:

    • Programmeinstellungen bearbeiten
    • Programm beenden

    saas21.exe /pKLPASSWD=12345678

    KLPASSWDAREA=[SET|EXIT|UNINST]

    Bereich des in KLPASSWD konfigurierten Passworts festlegen:

    • SET – Programmeinstellungen bearbeiten.
    • EXIT – Programm beenden.
    • UNINST – Programm entfernen.

      Diese Eigenschaft kann mehrere Werte haben. Werden mehrere Werte angegeben, müssen diese durch Semikolon (;) getrennt werden.

     

    SELFPROTECTION=1

    Selbstschutz während der Installation aktivieren.

    saas21.exe /pSELFPROTECTION=1

    ALLOWREBOOT=1

    Neustart bei Bedarf zulassen.

    saas21.exe /pALLOWREBOOT=1

    SKIPPRODUCTCHECK=1

    Nicht nach Software suchen, die mit Kaspersky inkompatibel ist.

    saas21.exe /pSKIPPRODUCTCHECK=1

    -oembackupmode

    Die Anwendung nach der Installation nicht ausführen, wenn Windows im Überwachungsmodus läuft.

    saas21.exe /s -oembackupmode

Wenn Sie SKIPPRODUCTCHECK=1 angeben, übernehmen Sie die volle Verantwortung für mögliche Folgen einer Inkompatibilität von Kaspersky mit anderer Software.

SKIPPRODUCTCHECK=1 gibt an, dass nur manuell entfernte Anwendungen ignoriert werden sollen.

Beispiel für einen zusammengesetzten Befehl, durch den der Computer während der Installation neu gestartet und die Prüfung auf inkompatible Software überspringen wird:

saas21.exe /pALLOWREBOOT=1 /pSKIPPRODUCTCHECK=1

Der Setup-Assistent durchläuft die folgenden Schritte:

  1. Installation starten

    Bei diesem Schritt fordert der Assistent Sie auf, das Programm zu installieren.

    Abhängig vom Installationstyp und der Sprachversion kann Ihnen der Assistent bei diesem Schritt vorschlagen, den Endbenutzer-Lizenzvertrag zu lesen, der zwischen Ihnen und Kaspersky abgeschlossen wird. Außerdem kann der Assistent Sie fragen, ob Sie an Kaspersky Security Network teilnehmen möchten.

    Endbenutzer-Lizenzvertrag anzeigen

    Dieser Schritt des Assistenten wird für bestimmte Sprachversionen angezeigt, wenn das Programm aus dem Internet heruntergeladen wurde und installiert wird.

    Bei diesem Schritt fordert der Assistent Sie auf, den Endbenutzer-Lizenzvertrag zu lesen, der zwischen Ihnen und Kaspersky abgeschlossen wird.

    Lesen Sie sich den Endbenutzer-Lizenzvertrag sorgfältig durch und klicken Sie auf Weiter (Akzeptieren in einigen Bereichen), wenn Sie mit allen Punkten einverstanden sind. Die Installation des Programms auf Ihrem Computer wird fortgesetzt.

    Wenn die Bedingungen des Endbenutzer-Lizenzvertrags nicht akzeptiert werden, wird die Programminstallation abgebrochen.

    In bestimmten Regionen müssen Sie auch die Bedingungen der Datenschutzrichtlinie akzeptieren, um die Programminstallation fortzusetzen.

    Erklärung zu Kaspersky Security Network lesen

    Bei diesem Schritt schlägt Ihnen der Assistent vor, an Kaspersky Security Network teilzunehmen. Eine Beteiligung an diesem Programm sieht vor, dass Informationen über auf Ihrem Computer erkannte Bedrohungen, über laufende Programme und über heruntergeladene signierte Programme sowie Informationen zum Betriebssystem an AO Kaspersky Lab geschickt werden. Dabei werden keine persönlichen Daten gesammelt, verarbeitet oder gespeichert.

    Lesen Sie die Erklärung zu Kaspersky Security Network sorgfältig. Wenn Sie allen Bedingungen zustimmen, lassen Sie das Kontrollkästchen im Assistentenfenster angekreuzt und klicken Sie auf Weiter.

    Wenn Sie nicht an Kaspersky Security Network teilnehmen möchten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.

    Nachdem Sie die Teilnahme an Kaspersky Security Network akzeptiert oder abgelehnt haben, wird die Programminstallation fortgesetzt.

    In bestimmten Programmversionen enthält die Erklärung zu Kaspersky Security Network Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten.

  2. Programm installieren

    Die Installation des Programms nimmt einige Zeit in Anspruch. Warten Sie die Fertigstellung ab. Der Assistent geht nach Abschluss der Installation automatisch zum nächsten Schritt.

    Untersuchungen während der Programm-Installation

    Das Programm führt bei der Installation eine Reihe von Untersuchungen aus. Im Rahmen dieser Untersuchungen können folgende Probleme erkannt werden:

    • Abweichung des Betriebssystems von den Softwareanforderungen. Der Assistent überprüft bei der Installation, ob folgende Bedingungen erfüllt werden:
      • Ob Betriebssystem und Service Pack die Softwareanforderungen erfüllen
      • Ob alle erforderlichen Programme vorhanden sind
      • Ob ausreichend freier Speicherplatz auf dem Laufwerk vorhanden ist
      • Ob der Benutzer, der die Programminstallation ausführt, Administratorrechte hat

      Wenn eine der aufgezählten Bedingung nicht erfüllt wird, erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Bildschirm.

    • Vorhandensein von inkompatiblen Programmen auf dem Computer. Werden inkompatible Programme gefunden, so wird eine entsprechende Liste auf dem Bildschirm angezeigt und Sie werden aufgefordert, die Programme zu entfernen. Programme, die nicht automatisch entfernt werden können, müssen manuell entfernt werden. Bei der Deinstallation inkompatibler Programme müssen Sie das Betriebssystem neu starten. Anschließend wird die Kaspersky-Installation automatisch fortgesetzt.

    Installation von Kaspersky Password Manager zusammen mit Kaspersky Plus oder Kaspersky Premium

    Vor dem Abschluss der Installation fragt Kaspersky, ob Kaspersky Password Manager für den Schutz Ihrer Kennwörter installiert werden soll. Nach dem Abschluss der Installation von Kaspersky wird möglicherweise die Installation von Kaspersky Password Manager fortgesetzt. Dann wird nicht separat über den Abschluss der Installation von Kaspersky Password Manager benachrichtigt.

    Kaspersky Password Manager ist in den Produktvarianten Kaspersky Basic und Kaspersky Standard nicht enthalten. Wenn Sie Ihre Kennwörter mit Kaspersky Password Manager schützen möchten, können Sie die App separat herunterladen und installieren oder zu Kaspersky Plus wechseln.

  3. Installation abschließen

    Bei diesem Schritt informiert der Assistent über den Abschluss der Programminstallation.

    Alle erforderlichen Programmkomponenten werden sofort nach dem Abschluss der Installation automatisch gestartet.

    In einigen Fällen kann ein Neustart des Betriebssystems erforderlich sein, um die Installation abzuschließen.

Zusammen mit dem Programm werden auch Erweiterungen für die Browser installiert, die der sicheren Nutzung des Internets dienen.

Wenn Sie nach der Installation von Kaspersky zum ersten Mal Anwendungen zur Wiedergabe oder Aufzeichnung von Audio- und Videodaten starten, wird die Audio- und Video-Wiedergabe oder -Aufzeichnung möglicherweise unterbrochen. Dies ist erforderlich, um die Überwachung des Zugriffs von Programmen auf Tonaufnahmegeräte zu aktivieren. Der Systemdienst zur Überwachung von Audiogeräten wird beim ersten Start von Kaspersky neu gestartet.

Kaspersky Plus oder Kaspersky Premium wird zusammen mit Kaspersky VPN Secure Connection installiert, das dazu dient, eine sichere Verbindung über ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) herzustellen. Kaspersky VPN Secure Connection kann unabhängig von Kaspersky entfernt werden. Sollte die VPN-Nutzung in Ihrem Land verboten sein, so wird Kaspersky VPN Secure Connection nicht installiert.

Wenn Sie das Programm weiterhin verwenden möchten, müssen Sie eine Verbindung mit My Kaspersky herstellen und den Aktivierungsvorgang abschließen. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten:

Wozu dient My Kaspersky?

So aktivieren Sie ein Abonnement auf Ihrem Gerät

Nach oben
[Topic 43538]

Installation über bereits installierte andere Kaspersky-Programme

Das Programm kann über folgende Kaspersky-Programme installiert werden:

  • Kaspersky Free
  • Kaspersky Anti-Virus
  • Kaspersky Internet Security
  • Kaspersky Total Security
  • Kaspersky Security Cloud

Wenn Sie das neue Programm installieren, werden die zuvor installierten Programme Kaspersky Anti-Virus, Kaspersky Internet Security, Kaspersky Security Cloud und Kaspersky Total Security entfernt. Die Lizenz eines deinstallierten Programms kann für das neue Kaspersky-Programm verwendet werden. Eine Ausnahme gilt für Kaspersky Total Security-Lizenzen. Die Einstellungen von deinstallierten Programmen werden beibehalten.

Wenn Sie das neue Programm installieren, wird das zuvor installierte Programm Kaspersky Free entfernt. Die Einstellungen des Programms Kaspersky Free werden nicht gespeichert.

Wenn Sie von Kaspersky Total Security zu Kaspersky Basic oder Kaspersky Standard wechseln, werden die Sicherungskopien von Dateien beibehalten, aber in diesem Programmen nicht angezeigt. Sie können die Sicherungskopien der Dateien manuell hinzufügen. Wenn Sie von Kaspersky Total Security zu Kaspersky Plus wechseln, werden die Sicherungskopien von Dateien beibehalten und automatisch angezeigt.

Nach oben
[Topic 137590]

Die Browser-Erweiterung „Kaspersky Protection“

Damit Browser in vollem Umfang von Kaspersky unterstützt werden, muss die Erweiterung „Kaspersky Protection“ in den Browsern installiert und aktiviert sein. Die Erweiterung „Kaspersky Protection“ bindet ein Skript in die im „Sicheren Browser“ geöffnete Webseite und in den Datenverkehr ein. Das Programm verwendet dieses Skript zur Interaktion mit Webseiten und zur Datenübertragung an Banken, deren Websites mithilfe der Komponente Sicherer Zahlungsverkehr geschützt werden. Die Daten, die mit dem Skript übertragen werden, werden vom Programm durch eine digitale Signatur geschützt. Das Programm kann das Skript einbinden, ohne die Erweiterung „Kaspersky Protection“ zu verwenden.

Das Programm signiert die vom Skript zu übertragenden Daten mithilfe der installierten Antiviren-Datenbanken und Anfragen an Kaspersky Security Network. Das Programm überträgt Anfragen an Kaspersky Security Network unabhängig davon, ob Sie die Bedingungen der Erklärung zu Kaspersky Security Network akzeptiert haben oder nicht.

Bei der Arbeit mit Ihrem Browser bietet Ihnen die „Kaspersky Protection“-Erweiterung folgende Möglichkeiten:

Verwaltung von „Schutz vor Datensammlung“.

Verwaltung von „Anti-Banner“.

Melden eines Phishing-Verdachts.

So melden Sie eine mutmaßliche Phishing-Website:

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie sich auf der Seite befinden, die Sie für eine Phishing-Seite halten.
  2. Klicken Sie in der Browser-Symbolleiste auf Kaspersky Protection Kaspersky Protection.
  3. Wählen Sie im Erweiterungsmenü den Punkt Phishing-Verdacht melden aus.
  4. Dadurch wird ein Fenster geöffnet. Stellen Sie sicher, dass in diesem Fenster die Webadresse der Website angezeigt wird, die Sie für Phishing halten.
  5. Klicken Sie auf Informieren.

Ihr Bericht wird an Kaspersky Security Network übermittelt.

Website-Problem melden

So melden Sie ein Website-Problem:

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie sich auf der Seite befinden, für die Sie ein Problem melden möchten.
  2. Klicken Sie in der Browser-Symbolleiste auf Kaspersky Protection Kaspersky Protection.
  3. Wählen Sie im Erweiterungsmenü Website-Problem melden aus.
  4. Dadurch wird ein Fenster geöffnet. Stellen Sie sicher, dass in diesem Fenster die Webadresse der Website angezeigt wird.
  5. Beschreiben Sie das Problem im Textfeld.
  6. Klicken Sie auf Informieren.

Die Nachricht wird gesendet.

Bildschirmtastatur öffnen

Installation der Erweiterung Kaspersky Protection in Microsoft Edge (Chromium-basiert), Mozilla Firefox und Google Chrome

In den Browsern Google Chrome und Mozilla Firefox wird die Erweiterung „Kaspersky Protection“ automatisch installiert. Kaspersky fordert Sie auf, die Erweiterung zu aktivieren. Im Chromium-basierten Browser Microsoft Edge wird die „Kaspersky Protection“-Erweiterung ebenfalls automatisch installiert, das Programm fordert Sie jedoch nicht zum Aktivieren der Erweiterung auf. Sie müssen selbst daran denken, die Erweiterung zu aktivieren.

Unterstützung für Yandex Browser

Wenn Sie den Yandex Browser verwenden, sind die folgenden Programmkomponenten aktiv:

  • Sicherer Browser
  • Link-Untersuchung
  • Sicheres Browsen
  • Anti-Phishing

Die Komponenten „Schutz vor Datensammlung“ und „Anti-Banner“ funktionieren im Yandex Browser, können aber nicht angepasst werden.

Support für Internet Explorer

Ab Version 4 des Kaspersky-Programms unterstützt die Erweiterung „Kaspersky Protection“ den Browser Internet Explorer nicht mehr. Wenn Sie die Erweiterung „Kaspersky Protection“ weiterhin im Internet Explorer verwenden möchten, können Sie zur vorherigen Programmversion zurückkehren.

Nach oben
[Topic 97156]

Entfernen des Programms

Wenn das Programm entfernt wird, sind der Computer und Ihre persönlichen Daten nicht mehr geschützt.

Das Programm wird mithilfe des Setup-Assistenten entfernt.

Entfernen des Programms im Betriebssystem Windows 7

Um den Assistenten auf einem Computer mit Microsoft Windows 7 oder niedriger zu starten,

wählen Sie im Startmenü den Punkt Alle ProgrammeKasperskyKaspersky entfernen aus.

Entfernen des Programms im Betriebssystem Windows 8 und höher

Um den Assistenten im Betriebssystem Microsoft Windows 8 und höher zu starten:

  1. Klicken Sie auf dem Startbildschirm mit der rechten Maustaste auf die Kachel der Kaspersky-App, um die Symbolleiste zu öffnen.
  2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf Löschen.
  3. Wählen Sie im folgenden Fenster aus der Liste Kaspersky aus.
  4. Klicken Sie oben in der Liste auf Löschen.

Die Deinstallation umfasst die folgenden Schritte:

  1. Um das Programm zu entfernen, müssen Sie das Kennwort für den Zugriff auf die Programmeinstellungen eingeben. Eine Deinstallation ist nur mit dem Kennwort möglich.

    Dieser Schritt ist nur vorhanden, wenn ein Kennwort für die Programmdeinstallation festgelegt ist.

  2. Daten zur erneuten Verwendung speichern

    Bei diesem Schritt können Sie festlegen, welche vom Programm verwendeten Daten Sie speichern möchten, um sie später bei einer Neuinstallation des Programms wiederzuverwenden (beispielsweise bei der Installation einer neueren Version).

Sie können folgende Daten speichern:

  • Abo-Details – Daten, die es erlauben, das Programm bei einer späteren Installation nicht zu aktivieren. Das Programm kann dann im Rahmen des aktuellen Abonnements verwendet werden, vorausgesetzt, das Abo ist zum Zeitpunkt der Installation noch gültig.
    • Quarantäne-Dateien – Dateien, die vom Programm untersucht und in die Quarantäne verschoben wurden.

      Nachdem das Programm vom Computer entfernt wurde, besteht kein Zugriff mehr auf die Quarantäne-Dateien. Um diese Dateien zu verwenden, muss die Kaspersky-App installiert sein.

    • Programmeinstellungen sind Werte der Programmeinstellungen, die beim Konfigurieren des Programms ausgewählt wurden.

    Sie können die Schutzeinstellungen auch mithilfe der Befehlszeile exportieren. Verwenden Sie dazu den Befehl avp.com EXPORT <Dateiname>.

    • iChecker-Daten – Dateien mit Informationen zu Objekten, die bereits mithilfe der auf Viren untersucht wurden.
    • Anti-Spam-Datenbanken – Datenbanken mit Mustern von Spam-Nachrichten, die vom Benutzer hinzugefügt wurden.
    • Datentresore sind Dateien, die mithilfe der Funktionalität „Datentresore“ gespeichert werden.
  1. Entfernung bestätigen

    Da durch das Entfernen des Programms der Schutz Ihres Computers und Ihrer persönlichen Daten gefährdet werden kann, muss das Entfernen des Programms bestätigt werden. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Löschen.

  2. Deinstallation abschließen

Bei diesem Schritt löscht der Assistent das Programm von Ihrem Computer. Warten Sie, bis der Deinstallationsvorgang abgeschlossen wird.

Es kann sein, dass diese Funktionalität in bestimmten Regionen nicht verfügbar ist.

Im Verlauf der Deinstallation ist ein Neustart des Systems erforderlich. Wenn Sie einen sofortigen Neustart ablehnen, wird der Abschluss der Deinstallation aufgeschoben, bis das Betriebssystem neu gestartet oder der Computer heruntergefahren und erneut hochgefahren wird.

Nach oben

[Topic 43539]

Programm aktualisieren

Das Programm wird automatisch aktualisiert, wenn Sie den Update-Modus Automatisch im Fenster mit den Update-Einstellungen auswählen (SicherheitUpdate der Antiviren-DatenbankenZeitplan für das Datenbanken-Update).

Das Programm wird automatisch aktualisiert, wenn Sie eine neue Programmversion über eine ältere Version installieren.

Nach oben

[Topic 71677]