Kaspersky Basic | Standard | Plus | Premium

Datenleck-Überprüfung

Dieser Abschnitt enthält Informationen darüber, wie sich überprüfen lässt, ob Ihre Kontodaten möglicherweise öffentlich zugänglich geworden sind.

In diesem Abschnitt

Über die „Datenleck-Überprüfung“

So aktivieren oder deaktivieren Sie die „Datenleck-Überprüfung“

Überprüfen, ob Ihre Daten möglicherweise öffentlich zugänglich geworden sind

Kontenliste für automatische Überprüfung erstellen

Nach oben
[Topic 156401]

Über die „Datenleck-Überprüfung“

Die Abonnements Kaspersky Basic und Kaspersky Standard bieten bei der „Datenleck-Überprüfung“ nur eine manuelle Überprüfung des „My Kaspersky“-Benutzerkontos. Automatische Überprüfungen Ihres „My Kaspersky“-Benutzerkontos und anderer Konten sind für die Produktvarianten Kaspersky Plus und Kaspersky Premium verfügbar.

Bei der Arbeit, beim Einkaufen oder bei der Kommunikation im Internet legen die meisten Benutzer auf verschiedenen Webseiten Benutzerkonten an. Dabei besteht immer das Risiko, dass Angreifer die Seiten hacken und sich Zugang zu den Benutzerdaten verschaffen. Wenn Sie dieselbe E-Mail-Adresse und dasselbe Kennwort für die Anmeldung auf verschiedenen Seiten verwenden, erhöht sich das Risiko, dass Ihre Daten gestohlen werden.

Mithilfe der Kaspersky-App können Sie Ihre Benutzerkonten auf potentielle Datenlecks untersuchen. Wird bei der Untersuchung festgestellt, dass Ihre Daten möglicherweise öffentlich zugänglich geworden sind, benachrichtigt Sie das Programm hierüber und zeigt Ihnen eine Liste von Webseiten an, bei denen die Gefahr von Datendiebstahl besteht, das Datum möglicher Datendiebstähle und die Kategorien der Daten, die möglicherweise öffentlich zugänglich geworden sind.

Die Kaspersky-App überprüft Ihre Benutzerkonten auch auf Datenlecks, die das Darknet betreffen. Wenn ein Leck gefunden wird, werden Sie vom Programm davor gewarnt.

Bei der Überprüfung der Benutzerkonten erhält Kaspersky keine Daten in unverschlüsselter Form, wobei die Nutzung der Daten nur für die vorgenannte Überprüfung erfolgt, ohne dass die Daten gespeichert werden. Bei der Suche nach Datenlecks greift die Kaspersky-App nicht auf die eigentlichen Benutzerdaten zu, sondern stellt nur Informationen über die Kategorien der Daten zur Verfügung, die möglicherweise öffentlich zugänglich geworden sind.

Die Kaspersky-App kann Sie über potentielle Datenlecks der folgenden Kategorien benachrichtigen:

  • Persönliche Daten: zum Beispiel Ausweisdaten, biometrische Daten und Daten zum Alter.
  • Bankdaten: zum Beispiel Kreditkartennummern und Kontonummern, Informationen zum Saldo von Kreditkarten und Bankkonten.
  • Aktivitätsverlauf: zum Beispiel Authentifizierungstokens und frühere Kennwörter.

Die Kaspersky-App versucht standardmäßig, Ihre Benutzerkonten zu überprüfen, wenn Sie sich auf einer bestimmten Website anmelden. Bei der Autorisierung wird die E-Mail-Adresse, welche für die Verbindung mit der Website verwendet wurde, in verschlüsselter Form an die KSN-Cloud übertragen. Wird bei der Überprüfung Ihres Benutzerkontos festgestellt, dass Ihre Daten möglicherweise öffentlich zugänglich geworden sind, erhalten Sie eine entsprechende Benachrichtigung. Sie können die Datenleck-Überprüfung deaktivieren.

Sie können bis zu 50 Konten für die automatische Überprüfung hinzufügen. Die Listen mit Benutzerkonten werden in der Kaspersky-App nicht zwischen Geräten synchronisiert. Hinzugefügte Konten werden einmal täglich überprüft.

Das Hinzufügen von Konten zur Liste für die automatische Überprüfung ist in Ihrer Region unter Umständen nicht verfügbar.

Die Kaspersky-App überprüft die mit Ihrem „My Kaspersky“-Benutzerkonto verknüpfte E-Mail-Adresse regelmäßig. Die erste Überprüfung erfolg 48 Stunden nach Installation von Kaspersky. Anschließend erfolgt eine solche Überprüfung alle 24 Stunden.

Die „Datenleck-Überprüfung“ für das „My Kaspersky“-Benutzerkonto funktioniert nicht, wenn die Kaspersky-App nicht mit My Kaspersky verbunden ist oder das Kennwort des „My Kaspersky“-Benutzerkontos nicht in der App eingegeben wurde.

Nach oben
[Topic 153899]

So aktivieren oder deaktivieren Sie die „Datenleck-Überprüfung“

Um die Überprüfung von Benutzerkonten zu aktivieren oder zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Wählen Sie den Abschnitt Privatsphäre.
  3. Klicken Sie im Fenster Datenschutzeinstellungen auf Datenleck-Überprüfung.

    Das Fenster Datenleck-Überprüfung wird geöffnet.

  4. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Komponente „Datenleck-Überprüfung“ mithilfe des Schalters.
Nach oben
[Topic 156403]

Überprüfen, ob Ihre Daten möglicherweise öffentlich zugänglich geworden sind

Um zu überprüfen, ob Ihre Daten möglicherweise öffentlich zugänglich geworden sind:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Wählen Sie den Abschnitt Privatsphäre.
  3. Klicken Sie im Fenster Datenschutzeinstellungen auf Datenleck-Überprüfung.

    Das Fenster Datenleck-Überprüfung wird geöffnet.

  4. Geben Sie im Eingabefeld Ihre E-Mail-Adresse an und klicken Sie auf Überprüfen.

    Die angegebene Adresse wird ab nun von der Kaspersky-App überprüft. Wird bei der Untersuchung festgestellt, dass Ihre Daten möglicherweise öffentlich zugänglich geworden sind, benachrichtigt Sie das Programm hierüber und zeigt Ihnen eine Liste von Webseiten an, bei denen die Gefahr von Datendiebstahl besteht, das Datum möglicher Datendiebstähle und die Kategorien der Daten, die möglicherweise öffentlich zugänglich geworden sind. Bei Anklicken des Links mit der Datenkategorie erhalten Sie Empfehlungen, wie Sie die Folgen eines möglichen Datendiebstahls minimieren können.

    Mit der Kaspersky-App können Sie nicht nur Ihre eigenen, sondern auch andere Benutzerkonten, beispielsweise von Familienmitgliedern und Freunden, auf mögliche Datenlecks überprüfen.

Nach oben
[Topic 156404]

Kontenliste für automatische Überprüfung erstellen

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Kontenliste für die automatische Überprüfung zu erstellen:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Wählen Sie den Abschnitt Start aus.
  3. Klicken Sie im Abschnitt Datenleck-Überprüfung auf Nach Datenlecks suchen.

    Das Fenster Datenleck-Überprüfung wird geöffnet.

  4. Geben Sie im Feld Weitere Benutzerkonten überprüfen die E-Mail-Adresse des Benutzerkontos an, das Sie der Liste für die automatische Überprüfung hinzufügen möchten, und klicken Sie auf Überprüfen.

    Das hinzugefügte Benutzerkonto wird in der Liste Benutzerkonten angezeigt.

Das Hinzufügen von Konten zur Liste für die automatische Überprüfung ist in Ihrer Region unter Umständen nicht verfügbar.

Nach oben
[Topic 183770]