Inhalt
Festplatten-Analyse
Dieser Abschnitt enthält Informationen darüber, wie Sie den Zustand Ihrer Computerfestplatte oder einer angeschlossenen externen Festplatte mithilfe der Kaspersky-App überprüfen können.
Über die Festplatten-Analyse
Nur verfügbar in Kaspersky Plus und Kaspersky Premium.
Ein plötzlicher Ausfall der Festplatte kann den Verlust der auf ihr gespeicherten Daten zur Folge haben. Mit der Kaspersky-App können Sie den Zustand Ihrer Festplatten über die S.M.A.R.T.-Technologie überwachen. (Self-Monitoring Analysis and Reporting Technology). Diese Technologie basiert auf der kontinuierlichen Überwachung der wichtigsten Kennwerte Ihrer Festplatte. Mithilfe der Kaspersky-App bemerken Sie rechtzeitig, wenn sich der Zustand Ihrer Festplatten verschlechtert, und Sie können die Daten von beschädigten Festplatten auf andere Datenträger kopieren.
Ist die Komponente „Festplatten-Analyse“ aktiviert, überwacht die Kaspersky-App den Zustand Ihrer Festplatten ständig und benachrichtigt Sie, wenn sich der Zustand verschlechtert. Sie erhalten Informationen über den Zustand interner und externer Festplatten. Die Benachrichtigungen über die Verschlechterung des Festplattenzustandes werden im Infobereich der Taskleiste angezeigt. Detaillierte Berichte über die Ergebnisse der Festplattendiagnose stehen im Bereich Berichte zur Verfügung.
Hat sich der Festplattenzustand verschlechtert und ist auf der Festplatte keine zuverlässige Datenspeicherung mehr möglich, schlägt die Kaspersky-App Ihnen vor, die Daten von dieser Festplatte auf einen anderen Datenträger zu kopieren. Dadurch wird ein Datenverlust verhindert. Sie können die Daten der beschädigten Festplatte auf beliebige Datenträger kopieren, die intakt und verfügbar sind.
Sie können die Festplattendiagnose deaktivieren. Wenn Sie die „Festplatten-Analyse“ deaktivieren, benachrichtigt die Kaspersky-App Sie nicht mehr über den Zustand Ihrer Festplatten und schlägt nicht mehr vor, Daten von beschädigten Festplatten auf andere Datenträger zu kopieren.
Nach obenFestplattendiagnose aktivieren und deaktivieren
Um die Festplattendiagnose zu aktivieren oder zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
- Klicken Sie auf
unten im Hauptfenster.
Das Fenster Einstellungen wird geöffnet.
- Gehen Sie zu Leistungseinstellungen → PC-Ressourcenverbrauch.
- Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
- Um die Festplatten-Diagnose einzuschalten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Festplatten-Analyse ausführen.
- Um die Festplatten-Diagnose auszuschalten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Festplatten-Analyse ausführen.
Zustand der Festplatte überprüfen
Die Kaspersky-App überwacht ständig den Zustand der internen und externen Festplatten Ihres Computers. Diese Überwachung erfolgt im Hintergrund. Verschlechtert sich der Zustand einer Festplatte und ist auf dieser keine zuverlässige Speicherung von Daten mehr möglich, so benachrichtigt Sie das Programm hierüber und schlägt Ihnen vor, die Daten auf einen anderen Datenträger zu kopieren.
Im Fenster Festplatten-Analyse werden die folgenden Informationen über den Festplattenzustand angezeigt:
- Festplattenzustand
- Festplattentemperatur
Hierbei sind folgende Statusangaben für den Festplattenzustand möglich:
- Gut – Neuzustand einer Festplatte.
- In Ordnung – Zustand einer Festplatte mit geringfügigen Beeinträchtigungen.
- Schlecht – kritischer Festplattenzustand mit Datenverlustrisiko.
Für die Festplattentemperatur sind folgende Statusangaben verfügbar:
- Gut – die Festplatte überhitzt nicht.
- In Ordnung – die Festplattentemperatur ist leicht erhöht.
- Schlecht – die Festplatte ist überhitzt.
In der Grafik Verlauf des Datenträgerzustands werden Informationen über Änderungen des Festplattenzustands innerhalb eines bestimmten Zeitraums dargestellt. Der maximal darstellbare Zeitraum beträgt 1 Jahr.
Außerdem zeigt die Kaspersky-App die folgenden Statistikdaten über Ihre Festplatten an:
- Gesamtbetriebsstunden – bisherige Gesamtbetriebsdauer der Festplatte in Stunden.
- Einschaltvorgänge gesamt – Gesamtzahl der Einschaltvorgänge für die Festplatte.
Der Bericht S.M.A.R.T.-Daten <Name der Festplatte> beinhaltet nach Priorität geordnete Informationen über die Werte der S.M.A.R.T.-Parameter der Festplatte. Die Zusammensetzung der Parameter hängt vom Modell und Hersteller der Festplatte ab.
Gehen Sie wie folgt vor, um zu erfahren, in welchem Zustand sich die Festplatten Ihres Computers aktuell befinden:
- Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
- Gehen Sie zum Abschnitt Leistung.
- Unter Pflegen Sie Ihre Festplatte und Ihre Daten:
- Wenn Sie die Grafik aufrufen möchten, klicken Sie auf Verlauf.
- Wenn Sie den Bericht aufrufen möchten, klicken Sie auf Details.
Das angezeigte Fenster enthält Details zum Zustand Ihrer Festplatte.
Nach obenDaten von einer beschädigten Festplatte kopieren
Hat sich der Zustand einer oder mehrerer Festplatten Ihres Computers verschlechtert und ist auf diesen keine zuverlässige Datenspeicherung mehr möglich, so benachrichtigt die Kaspersky-App Sie hierüber und schlägt Ihnen vor, die Daten von diesen Festplatten auf andere Datenträger zu kopieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Daten von einer beschädigten Festplatte auf eine intakte Festplatte zu kopieren:
- Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
- Wenn Sie eine Benachrichtigung über die Verschlechterung des Festplattenzustands erhalten haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Details im Benachrichtigungsfenster.
Es öffnet sich das Fenster Festplatten-Analyse.
- Drücken Sie im Fenster Festplatten-Analyse auf die Schaltfläche Daten kopieren.
- Wenn Sie eine Benachrichtigung über die Verschlechterung des Festplattenzustands erhalten haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Details im Benachrichtigungsfenster.
- Klicken Sie im nächsten Fenster Wichtige Daten kopieren auf die Schaltfläche Start.
Das Fenster Speicher wählen wird geöffnet.
- Wählen Sie im Fenster Speicher wählen die intakte Festplatte aus, auf die Sie die Daten der beschädigten Festplatte kopieren möchten.
- Klicken Sie auf Weiter.
Es öffnet sich das Fenster Dateien und Ordner zum Kopieren auswählen.
- Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
- Ziehen Sie die Dateien aus dem Windows Explorer in den hervorgehobenen Fensterbereich Dateien und Ordner zum Kopieren auswählen.
- Klicken Sie auf den Link in der Liste auswählen.
Es öffnet sich ein Explorer-Fenster, in dem Sie die Dateien und Ordner für den Kopiervorgang auf die intakte Festplatte auswählen können.
- Wenn Sie der Liste alle Dateien und Ordner hinzugefügt haben, die Sie kopieren möchten, klicken Sie auf Weiter.
Es öffnet sich das Fenster Ordner zum Kopieren der Daten erstellen.
- Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
- Klicken Sie zur Erstellung eines neuen Ordners auf der ausgewählten intakten Festplatte und zur dortigen Sicherung der Dateien und Ordner der beschädigten Festplatte auf Weiter.
- Klicken Sie zur Auswahl eines bestehenden Ordners auf der intakten Festplatte und zur dortigen Sicherung der Dateien und Ordner der beschädigten Festplatte auf Ändern.
- Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
- Ist auf der ausgewählten intakten Festplatte ausreichend Platz für die Sicherung der ausgewählten Dateien und Ordner vorhanden, klicken Sie auf Weiter, um den Kopiervorgang zu starten.
- Ist auf der ausgewählten intakten Festplatte nicht genügend Platz für die Sicherung der ausgewählten Dateien und Ordner vorhanden, klicken Sie auf Zurück, um eine andere intakte Festplatte auszuwählen, und versuchen Sie es erneut.
- Führen Sie nach dem Kopiervorgang einen der folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Ordner öffnen, um den Ordner mit den von der beschädigten Festplatte kopierten Dateien zu öffnen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig, um das Fenster zu schließen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Daten von einer beschädigten Festplatte auf den Online-Speicher von Dropbox zu kopieren:
- Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
- Wenn Sie eine Benachrichtigung über die Verschlechterung des Festplattenzustands erhalten haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Details im Benachrichtigungsfenster.
Es öffnet sich das Fenster Festplatten-Analyse.
- Drücken Sie im Fenster Festplatten-Analyse auf die Schaltfläche Daten kopieren.
- Wenn Sie eine Benachrichtigung über die Verschlechterung des Festplattenzustands erhalten haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Details im Benachrichtigungsfenster.
- Klicken Sie im nächsten Fenster Wichtige Daten kopieren auf die Schaltfläche Start.
Das Fenster Speicher wählen wird geöffnet.
- Wählen Sie im Fenster Speicher wählen Ihren Dropbox Online-Speicher aus.
Sie können auch eine der folgenden Aktionen ausführen:
- Ist der Speicher nicht aktiv, klicken Sie auf die Schaltfläche Aktivieren.
- Um den Speicher zu deaktivieren, klicken Sie auf den Link Speicher entfernen.
- Klicken Sie auf Weiter.
Es öffnet sich das Fenster Kopieren von Daten.
- Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
- Ziehen Sie die Dateien aus dem Windows Explorer in den hervorgehobenen Fensterbereich Kopieren von Daten.
- Klicken Sie auf den Link in der Liste auswählen.
Es öffnet sich ein Explorer-Fenster, in dem Sie die Dateien und Ordner für den Kopiervorgang auf den Dropbox Online-Speicher auswählen können.
- Wenn Sie der Liste alle Dateien und Ordner hinzugefügt haben, die Sie kopieren möchten, klicken Sie auf Sicherung starten.
Der Kopiervorgang beginnt.
- Führen Sie nach dem Kopiervorgang einen der folgenden Schritte aus:
- Nachdem die Datensicherung erfolgreich abgeschlossen wurde, klicken Sie zum Schließen des Fensters auf die Schaltfläche Fertig.
- Wenn das Programm eine fehlgeschlagene Sicherung meldet, geben Sie Speicherplatz im Online-Speicher frei und versuchen Sie es erneut.
Es bestehen Beschränkungen für das Kopieren von Daten, die im Cloud-Speicher OneDrive gespeichert sind.
Beschränkungen der „Festplatten-Analyse”
In bestimmten Fällen kann die Kaspersky-App den Status einer Festplatte nicht ermitteln. Das liegt an folgenden Beschränkungen:
- Die Festplatte unterstützt die S.M.A.R.T-Technologie nicht.
- Die S.M.A.R.T.-Funktion ist auf der Festplatte deaktiviert.
- Die folgenden Parameter werden von der Kaspersky-App nicht unterstützt:
- Typ der verbundenen Festplatte
- Typ des Festplatten-USB-Controllers
- Die Festplatte ist deaktiviert.